Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0024
Am 14. Juli halbtags zum Dreifaltigkeitsberg durch die Baar und Wanderung zum Segelflugplatz
Klippeneck.

Am 31. Juli Besichtigung von Schloß Favorite und Besuch einer Abendaufführung in Otigheim
(„Der Brandner Kasper und das ewig Leben").

Am 22. August nach Staufen und Untermünstertal zum Besuch des Bergwerks Teufelsgrund.
Am 9. September eine Halbtagesfahrt zu schwäbischen Städten: Freudenstadt, Dornstetten, Horb
und durchs Neckartal über Rottweil.

Am 26. September eine Fahrt in die Pfalz nach Dörrenbach, Annweiler zum Trifels und auf der
Touristikstraße über Johanneskreuz nach Neustadt.

Am 17. Oktober zur Schwäbischen Alb: Bärenhöhle, Groß. Lautertal, Zwiefalten, Riedlingen,
Heiligkreuztal, Donautal, Rottweil.

Am 17. November unterm Motto „Altes erhalten, Neues gestalten" eine Fahrt zu alten und gut
erneuerten und neuen Kirchen: Besichtigungen in Oberbiederbach, Bleibach mit der Totentanzkapelle
, die ev. Kirche in Kollnau, durchs Höllental zur Waldglashütte, Halt in Freiburg und Fahrt
zum Kirchturm in Denzlingen (Beobachtungsturm, s. Simplizissimus).

Josef Krausbeck

Zell a.H.

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule: Exkursion ins Oberelsaß.

Im Spätjahr befaßte sich eine Arbeitsgemeinschaft an sechs Abenden mit dem heimischen
„Brauchtum im Lebenskreis" und der „Zeller Mundart" mit dem Ziel, das geplante Büchlein
„Zeller Ditsch" endgültig zusammenzustellen. (Es wird voraussichtlich 1983 erscheinen.)
Zeller Mitglieder des Historischen Vereins beteiligten sich an der Biberacher Arbeitsgemeinschaft,
die das von (t) Josef Bühler begonnene „Biberacher Heimatbuch" fertigstellt.

Thomas Kopp

Arbeitskreis Hanauer Museum

Leitung Klaus Hornung
Arbeitsbericht 1982

Zu Jahresbeginn hat Alexander Beck die aus der Gründungszeit des Museums stammenden Reliefdarstellungen
der Vauban-Festung (1954), der Rheinlandschaft bei Kehl vor der Tulla'schen
Korrektion (1956) und des früheren Dorfes Kehl (1959) restauriert und aufgefrischt. Besprochen
wurden Fragen über die postalischen Verhältnisse zu Beginn des Jahrhunderts zwischen Baden
und dem benachbarten französischen Departement 67 (Bas-Rhin), über die postalische bzw. politische
Einbeziehung von Stadt Kehl oder Dorf in dieses Departement. Thema im März: badische
Auswanderung nach Amerika (auf Grund einer Anfrage aus Diersheim/Rheinau).

Nach Unterlagen von Fritz Jockers wird mit der Bearbeitung der Ortsgeschichte von Hesselhurst
begonnen im Auftrag von Ortsvorsteher Beinert durch Klaus Hornung.

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0024