Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0030
September

In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern Walter Fuchs aus Auenheim und Klaus Hornung aus
Kehl eröffnete Dr. Wolfgang Struck im Hanauermuseum Kehl die Ausstellung „Archäologische
Bodenfunde im ehemaligen Landkreis Kehl". Gezeigt wurden römische Funde aus Auenheim und
Helmlingen sowie fränkische Funde aus dem Gräberfeld Urloffen.

Bei einer Geländebegehung hat Wolfgang Peter wie schon früher mittelalterliche Scherben (12./
13. Jhd.) auf einer Erhebung im Gewann „Trudenbühn" in Ichenheim/Dundenheim (DG
7512.13) gefunden.

Scherbe des 12./13. Jhd. aus dem Gewann ,, Trudenbühn" Ichenheim/Dundenheim

Zeichnung: W. Peter

Anläßlich einer Exkursion mit Mitarbeitern durch die obere Ortenau, wurde auch das Schlachtfeld
von Wittenweier (1638) aufgesucht. Dabei fand der Geologe Dr. Helmut Eisenlohr aus Wiesbaden
und Dr. Wolfgang Struck mehrere römische Scherben und Leistenziegelstücke. Das Fundareal
liegt an der markanten Straßenkreuzung im Gewann „Unterschofen" (DG 7612.18) östlich
von Wittenweier.

Oktober

Anläßlich einer Geländebegehung hat der Mitarbeiter Klaus Bosch aus Ringsheim im Gewann
,,Kreuzwegfeld" bei Kappel (DG 7612.23) einen Schaber aus braunem Feuerstein gefunden. Bei
einer weiteren Begehung fand Wolfgang Peter auf dem gleichen Areal vier Abschläge aus hellbraunem
Jaspis.

Bei einer Geländebegehung in den Gewannen „Hurstlach Bühl", „Haargarten Bühl" und „Unteres
Mittelgewann" in der Gemeinde Schwanau (DG 7512.2) fand Wolfgang Peter drei Bohrer
aus Jaspis und mehrere Jaspisknollen.

Dr. Wolfgang Struck führte in Neuried-Altenheim eine Geländebegehung auf den römischen
Fundarealen „Alte Wage" (DG 7512.5), „Stried Bünd" (DG 7512.3) und „Steingeländ" (DG
7512.8) durch. An der Begehung nahmen unter anderen, der Vorsitzende des Hist. Vereins Altenheim
Werner Kopf, Dr. Wilhelm Marx und Thomas lieh teil.

Der Hist. Verein von Hohberg besuchte unter der Leitung seines Vorsitzenden Michael Bayer die
römischen Ruinen auf der Bannstude von Friesenheim, wo J. Naudascher die Führung übernahm
.

Bei einer Geländebegehung auf dem Schutterlindenberg bei Lahr (DG 7613.19) fand Wolfgang
Peter einen braunen Feuersteinschaber.

November

In Anerkennung ihrer Verdienste durch die Entdeckung archäologischer Kulturreste im Bereich
Herbolzheim erhielt die Mitarbeiterin Helene Heinrich in einer Feierstunde die silberne Bürgermedaille
der Stadt Herbolzheim.

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0030