Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0038
den. Es galt dann die beruflichen Schulen den stark gewachsenen Schülerzahlen
und den Veränderungen in der Wirtschaft anzupassen. Folgende Schulen
wurden neu gebaut oder bestehende erweitert:

Schule/Sporthalle

FertigGesamtkosten
stellung

DM

Erste Erweiterung der Werkstätten der





Gewerblichen Schulen Kehl

1975

717.000

Erweiterung der Werkstätten der





Gewerblichen Schulen Offenburg

1977

9.025.000

Neubau einer Haus- und Landwirtschaftlichen





Schule in Lahr

1979

12.500.000

Erweiterung der Sonderschule für Geistigbehinderte
in Haslach i. K.

1980

880.000

Erweiterung der Sportanlagen am Integrierten





Beruflichen Gymnasium in Lahr

1980

310.000

Erweiterung der Sonderschule für Geistigbehinderte
— Georg-Wimmer-Schule — in Lahr

1980

825.000

Neubau einer dreiteilbaren Sporthalle in Lahr

1980

2.335.000

Neubau einer dreiteilbaren Sporthalle in Kehl

1981

3.100.000

Erweiterung der Gewerblichen Schulen Achern

1981

4.306.000

Erweiterung der Werkstätten der Gewerblichen





Schulen Lahr

1982

4.400.000

Zweite Erweiterung der Werkstätten der





Gewerblichen Schulen Kehl

1982

3.165.000

Anteil am Neubau einer Sporthalle in Achern





— Ortenauhalle Achern —

1982

2.100.000

Erwerb des Schulgebäudes der Sonderschule





für Geistigbehinderte in Willstätt-Hesselhurst

1982

900.000

Neubau eines Forstlichen Ausbildungszentrums





in Gengenbach — unter Beteiligung der





Landesforstverwaltung

noch im Bau

23.300.000

67.863.000

Neben den Neubauten wurden zahlreiche neue Schultypen eingerichtet, um
sich den stets in Fluß befindlichen Entwicklungen anzupassen. Im Bewußtsein
seiner Verpflichtung für behinderte Kinder und Jugendliche hat der Landkreis
die Trägerschaft von Sonderschulen für Geistigbehinderte, Sprachbehinderte
und Körperbehinderte übernommen. Er sieht darin eine humanitäre und gesellschaftspolitische
Aufgabe. Seit der Kreisreform hat der Ortenaukreis für
den Ausbau und den Betrieb der berufsbildenden Schulen und der Sonderschulen
insgesamt 222 Mio DM aufgebracht. In diesem Betrag sind namhafte
Zuschüsse des Landes enthalten.

Fortschrittliche Sozialpolitik

Das Wohl der hilfsbedürftigen Menschen ist das Ziel jeder Sozial- und Jugendhilfe
. Öffentliche und freie Wohlfahrtspflege arbeiten dabei Hand in
Hand. Im „sozialen Rechtsstaat" weist der Gesetzgeber in einem System so-

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0038