Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0068
lache) im Jahre 1482 bestimmte die Landesherrschaft das Schütterle als endgültige
Grenze zwischen der Rohrburger und der Altenheimer Gemarkung.

Nachdem 1599 der letzte Erlin als Ratsherr in Offenburg gestorben war, erbte
sein Schwiegersohn, Hans Peter von Fürdenheim den Rohrburger Besitz.
Nach Fürdenheims Tod wurde am 2. Juni 1651 das Schloß Rohrburg an den
französischen Rittmeister von Haan verkauft. Von den 3 Töchtern Fürdenheims
war die eine mit Wolf Ludwig Bock, die zweite mit Joachim von Kageneck
und die dritte wahrscheinlich mit Jacob Sturm von Sturmeck verheiratet. Einer
der beiden Töchter Kagenecks, Anna Elisabeth, gehörte der untere Freihof
und die Mühle; sie heiratete 1632 Philipp Dieter Röder von Diersburg.

Im 17. Jahrhundert hießen die Besitzer des Schlosses und des mittleren Hofes
Bock von Gerstheim, von Utenheim, Böcklin von Böcklinsau, Trautmann,
von Mülnheim. Am 18. April 1697 verschrieb der Kgl. Französ. Oberstleutnant
und Hanau-Lichtenbergischer Geheime Rat von Haan die Rohrburg der
Frau Planta von Wiedenburg, die sie schon am 22. Juli des gleichen Jahres
an den Straßburger Handelsmann Daniel Bruck für 6 000 Gulden verkaufte;
letzterer übergab sie zweieinhalb Jahre später (am 16. November 1699) für
7 000 Gulden und 12 Dukaten an Johann Carl von Wimpffen.

,,1662 nahm ein junges Paar (auf dem unteren Freihof) in Rohrburg seinen
Wohnsitz: der Freiherr Ernst-Ludwig Röder von Diersburg und seine Gemah-

Das „große freyadelige Haus" der Familie Röder

66


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0068