Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0175
44 Orlsbereisung Lauf, GLA 346/Zugang 1926—44, Fasz. 274/275.

45 F. Kistler, Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Baden 1849—1870. Freiburg 1954. S. 64. (Forschungen
zur oberrheinischen Landesgeschichte. 2.)

46 W. Fischer, Ansätze zur Industrialisierung in Baden 1770—1870. S. 198. In: Vierteljahrschrift für Sozial-
und Wirtschaftsgeschichte. 47. 1960. H. 2. S. 186—231.

47 Wie Anm. 46, S. 217.

48 P. Borscheid, Naturwissenschaft, Staat und Industrie in Baden (1848—1914). Stuttgart 1976. S. 75 u.ö.

49 Wie Anm. 46, S. 229.

50 GLA 236/10272.

51 M. R. Lepsius, Parteiensystem und Sozialstruktur: Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft
. S. 68 f. In: Deutsche Parteien vor 1918. Köln 1973. S. 56—80. (Neue wissenschaftliche Bibliothek
. 61.)

52 F. Dor, Prälat Dr. Franz Xaver Lender. Ein Lebensbild. Bühl 1918.

53 Als Direktwahlen geben die Reichstagswahlen die Stimmung der Bevölkerung genauer wieder als die über
Wahlmänner abgehaltenen Landtagswahlen.

54 Die Wahl von 1871 allein als Ausgangspunkt zu nehmen, ist untunlich, da hier die durch den deutschfranzösischen
Krieg und die Reichsgründung genährte nationale Begeisterung den Stimmenanteil der Nationalliberalen
Partei, die im Großherzogtum führend war, gehoben und den der katholischen Opposition herabgedrückt
hat.

55 Statistische Mitteilungen für das Großherzogtum Baden. Karlsruhe. 5. 1912. S. 73 ff.

56 Ortsbereisung Eisental, GLA 346/Zugang 1926/44, Fasz. 105, 1883.

57 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1868—1872; 236/10448, 1884/1885;
236/10214, 1886/1887.

58 H.-G. Zier, Die Wirtschaft der Ortenau im 19. und 20. Jahrhundert. S. 285 ff. In: Die Ortenau. 40. 1960.
S. 252—320.

59 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1868; 236/10448, 1884/1885; 236/10214,
1886/1887; Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10272, 1882/1883.

60 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1868.

61 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10272, 1882/1883.

62 Anbauflächen, Saatgutbedarf und Normalerträge der wichtigsten Früchte usw. in sämtlichen Gemeinden
und abgesonderten Gemarkungen nach der Erhebung von 1904. Karlsruhe 1912. (Beiträge zur Statistik des
Großherzogtums Baden. N.F. H. 18 = H. 64.)

63 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10272, 1882/1883.

64 Ortsbereisung Lauf, GLA 346/Zugang 1926/44, Fasz. 274/75, 1881.

65 G. Philipp, Die rationelle Gestaltung des Frühobstabsatzes, dargest. an den Verhältnissen des Bühler Anbaubezirkes
in Mittelbaden. Landw. Diss. Hohenheim 1950. S. 1 f.

66 B. Falk, Wunderbarer Lebensweg einer Frucht. Bühl 1958. S. 8.

67 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1868.

68 In der Gemeinde Lauf wurden beispielsweise in den Jahren 1884 und 1885 allein je etwa 1 000 neue Obstbäume
gesetzt (Ortsbereisung Lauf, wie Anm. 64). Auch von anderen Gemeinden wird über Ausdehnung des
Obstbaus berichtet.

69 Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10272, 1882/1883.

70 Die landwirtschaftlichen Haushaltungen im Großherzogtum Baden nach der Aufnahme vom 10. Januar
1873. Karlsruhe 1876/S. 114 ff. (Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogtums Baden.
H. 37.)

71 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10271, 1864.

72 Ausführlich wird dieses Thema behandelt bei K. Müller, Geschichte des badischen Weinbaues. 2. Aufl.
Lahr 1953.

73 F. O. Haase, Auswirkungen weinbaupolitischer Maßnahmen auf den badischen Weinbau nach dem Zweiten
Weltkrieg. Bonn 1968. S. 4. (Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. 174.)

74 Ortsbereisungen Bezirksamt Bühl, GLA 346/Zugang 1926/44, Fasz. 274/75, Ortsbereisung Lauf 1883;
Fasz. 12, Ortsbereisung Bühlertal 1884.

75 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1865.

76 Ortsbereisung Bühlertal 1884 (wie Anm. 74).

77 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 10272, 1882/1883.

78 Berichte über Verzögerungen und über durchgeführte Teilarbeiten durchziehen die gesamten Jahresberichte
der Bezirksämter Achern und Bühl aus jenen Jahren.

79 Ortsbereisungen Bezirksamt Bühl, GLA 346/Zugang 1926/44, Fasz. 209, Hildmannsfeld.

80 Wie Anm. 79, Fasz. 359, Leiberstung.

81 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10272, 1882/1883.

173


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0175