Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0211
In den ersten sechs Monaten der Nazi-Herrschaft wurden in Haslach zahlreiche
meist linksgerichtete Vereine und Organisationen verboten. So wurde am
1. April aufgrund der „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz für
Volk und Staat" der der SPD nahestehende Arbeiterradfahrverein „Solidarität
" aufgelöst. Seine Kasse, seine sechs Saalfahrräder und sein Protokollbuch
wurden beschlagnahmt.141 Die Haslacher Ortsgruppe der „Deutschen Friedensgesellschaft
", die in Haslach eine ganze Reihe, meist linksstehende, Mitglieder
hatte, wurde im April 1933 ebenfalls verboten.142 Das gleiche Schicksal
erlitt die Haslacher Ortsgruppe der Naturfreunde, die am 30. März aufgelöst
wurde. Ihr Vermögen (Gitarren, Mandolinen, Ferngläser, Fotoapparat, Karten
) wurde eingezogen.143 Von den katholischen Verbänden, die es in Haslach
gab, wurden am 3. Juli verboten: die Deutsche Jugendkraft (DJK), der zu den

Derbreitetfte Tageszeitung im mittleren Kinzigtal



9tr 5. 3aU Mcbt in Die »eWftle ein:

Hu karteten ftnH lä! / lebe Ut totale 6*aal
W c^güiligc Nation!

ttxfcfl« $arnnilarfömuä: SinlNif bee Stämme / Welle StaffentamM: Wcmemfrtiaii 6er ctän&e
mm tat eigenfiAngen $atieige»ill>c: 6a« Suinetmm Der «teroutroorllidjen:

■ ■ Bt( ;.i fiatjr«
r XnAttlumtaUtt btm *«>rti»u

trt r.*4 \«m kfofni Staat, w nbtffl.1 ntM
lajra Xaäaa IH Irrt. Haabbta ba» Jnn "n<«
In brathtr* >,■.■: «V I "J*

«trat ii|i»ic»n hm kW •*« >"\'T '

Säilorfm «ingruiiail iwrt.-n. I« o

•M btt Kuni<L.i>« Wf «and»
aajtM Ml ftrMl»!»»»'

Mm. «ta ««4 »t«

Wh bta lait »tu* miVw«. m ti aar«
Mt »| btt n'-irfttoVa «nartf- tta btt e.rut b» *
ttafEa ba« Hm1<« *ia%af»atat «äfc- mm T 1V T Mt
Mab HM b afcti—» k »urt t.t «aajt ' h* ettCt (*» t(*n*i
(•BMC £.ufertrarrWitfrtVt im fucirnd* tat1 '.«ort Ki eionb* urti an Mt SttUt btt H*>
BaathVn Osai Staito**«. lalM tnaca , trua bat, ii-bnfiiai btt ftrnintainrnafca
—-■■»aar twiwiaitwii Haan ■■ipbHa|Paa timai *ni> m nrrta* uno mMnwnioii*.
aa> aaa if «ab hat r« »rrtafc» aa> tar- Maat----

r tln Mann. mt'B traaifV unb ' brt t-wn Rtatniiai-Slfgiti *njta trlthta
Ud Kinn'it um bltlt um bruM WM»- temun

ittxv V'Hi'tlt non b.n nuntom»nl.« BnafiiWi m mii loMubtm flrntl üb mit
aol»*_ lonPtni r>( (rtrnitrn ana> tr« pnufciiifctr t ■ ■ ;■ ■ r ■ atatldVa
n flu tauf) blt «tnu.hoi llri- 1 *rB«U.i*a 1*1 tir bemalt aU*u biiliat cp^l
' n l'.IHimj «bo)| fnrliTi | »>*>r*tr but«trinM1 link Aatl Na

-Jit.ftitWr

UtbftWutra «*T Mt ttlrfttal"** Cjnr»^ tu, (Werfrc: btf <Jfff*.u... I«.'*!(» tut*.
■M Mt, bturlAtn t>nbritiaibaitttn* brr *V , «anata bat «Mit brtin Ht traH arr

E btt Tat Rbrfl frlttt. ftmt IxtrtxMu »It. »iM>ta.aa MTm«, an tMbtrlntbtnbt «t'i
W"1 ytaabia ül «ab fiabtt aoa boa aa. bat, »T aratt »tbaafai 5 Mfrattm*
lajaaHJI.il» uab taxlwrn ««MtnaabtiVt- Ibat, Antn tk abtr at*< aat btt «taubr
ayn Mt X.uv*, aaa btt ««rnaMaa. «Iici, o*>p»i atatt «Wbafllta. « « kb*r^-
uab btr «taailbuaa art.tr Gtadltn b;. im bm (Erläüir Ut pr^n atla^Ul.d«!.
laja*B 3-toa». LniMo«» Im lajaMai EK Vui* bu 3ob
«*t trf( rOtiTÄ in im »rpbtnbta «uttretta < ttatr iMptrrikVn oViDkW*

Pas Zentrum hat sich aufgelöst

fXMl lüerKt Sörbemaaen! / <EßK ti Imumi rouD, beftimml etnjig unD oüeiu Die fR6Mif

141 Interview Wintermantel; Verwaltungssachen IV, 3/123, StAH; AK v. 4. 4. 1933.

142 W. Engelberg, Tagebuchaufzeichnungen, StAH. Vgl. auch Friedrich Karl Scheer, Die deutsche Friedensgesellschaft
(1892—1933). Frankfurt a. M., 1981.

143 Vereinsakten der Naturfreunde Haslach.

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0211