Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0260
Die Festung Kehl1 (45)

Carl-Helmut Steckner
Stadt Kehl (Ortenaukreis)

Die ehemalige Reichsfestung Kehl lag in der Rheinebene der Stadt Straßburg
gegenüber etwa 6 km entfernt am Ostufer des Flusses im heutigen Nordwestteil
der Großen Kreisstadt Kehl (139 m U.d.M.).

Sie war angelegt auf zahlreichen Inseln zwischen Rhein und Kinzig und so natürlich
gesichert am östlichen Ende der Straßburger Rheinbrücke, am alten
Rheinpaß, dessen Schicksal die Festung teilte ebenso wie Kehl selbst, das auf
Gedeih und Verderb damit verbunden ist.

Als Zugang führte ein Weg von der Rheinbrücke in die Festung hinein, ein anderer
zweigte ab daran vorbei durch das Große Hornwerk (heutige Hauptstraße
). Das etwa 400 m breite Festungsgelände zwischen Kinzig und Rhein hatte
sich vom Hof der Pionierkaserne im Nordwesten bis über den heutigen Marktplatz
hinaus nach Südosten ausgedehnt; von insgesamt etwa 850 m Länge entfielen
etwa 400 m auf das Festungskarree.

Von der Festung ist nichts erhalten. Reste kamen bei Bauarbeiten zu Tage, sie
wurden in zwei Fällen 1961 und 1977 für das Hanauer Museum auf Veranlassung
von Klaus Hornung vermessen. Zeugnis der früheren Festungsanlage ist
das Straßennetz der Kernstadt. Die Hauptstraße ist auf das ehemalige Festungstor
und die Schulstraße auf die Festungskirche ausgerichtet. Angelpunkt
war für die Wohnsiedlung seit über dreihundert Jahren die an gleicher
Stelle immer wieder erneuerte Bebauung der Hauptstraße in dem etwa 150 m
langen Teilstück zwischen Kasernen- und Gewerbestraße. Daran haben sich
die Stadtplaner des 18. und des 19. Jahrhunderts — Müller, Vierordt, Weinbrenner
— gehalten, hier verlief schon die Straße des alten Dorfes Kehl anfangs
des 17. Jahrhunderts.

Beschreibung der Festung1

Kern der Anlage war das Festungskarree, ein Quadrat oder „Regulär-Viereck"
mit vier Kurtinen, die seitlich mit Orillons zurückknickten und an die vier Bastionen
angehängt waren. Drei Kurtinen wurden von Ravelins gedeckt, die
dem Rhein zugewandte Kurtine von einem Halbmond (Demi-Lune), durch
welchen der Weg von der Rheinbrücke in die Festung führte. Das Festungsquadrat
und die vier Deckungswerke waren mit breiten Gräben umgeben, die
je nach Rheinwasserstand um 1730 ein bis 1,8 m tief unter Wasser standen.
Die Ausdehnung der Hauptfestung betrug zwischen den äußeren Winkeln der
Bastionen ca. 350 m, zwischen denen der Ravelins ca. 400 m.

260


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0260