Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0287
einen jährlichen Zins von 20 Pfennigen an das „Huß zu Eckebrechtswilre"
abführen. 1366 kam der Hof in den Besitz der Lichtenberger. Im 15. Jahrhundert
ging er ein; im 17. wurden seine Felder aufgeteilt.

Literatur:

O. Hetzel, Das Schloß zu Eckartsweier, in: Ortenau 21/1934, S. 289—290; ders., Der Rittersitz
Wolfhül, in: Ortenau 21/1934, S. 290; J. Beinert, Geschichte des badischen Hanauerlandes unter
Berücksichtigung Kehls. Kehl a. Rh. 1909; O. Rusch, Vorbericht über die Grabungen in Eckartsweier
und auf dem Gewann Hundsfeld, in: Ortenau 12/1925, S. XII—XIII.

Das Schloß in Marlen (49)

Wilhelm Marx

Stadt Kehl (Ortenaukreis), ehemalige Gemeinde Marlen

J.B. Kolb schreibt in seinem Historisch-statistisch-topographischen Lexicon
1814, Bd. IL, S. 259, daß Herzog Ruthard, der Stifter der Klöster Gengenbach
und Schwarzach, in seinem Schloß Marlen eine Kaufurkunde für das
Kloster St. Denis bei Paris ausgefertigt habe.

Außer diesem Bericht Kolbs gibt es aber keinerlei schriftliche oder kartographische
Hinweise über ein Schloß in Marlen, über seine Lage, Größe, Form
oder Geschichte. Nach heutigen Kenntnissen hat es in Marlen auch nie ein
Schloß gegeben, und Kolb ist insofern einem Irrtum unterlegen, als er das
rechtsrheinische Marlen südlich von Kehl mit dem 25 km westlich von Straßburg
gelegenen heutigen Marlenheim im Elsaß verwechselte. Dieser Irrtum ist
wohl auch dadurch zu erklären, daß Kehl-Marlen im 15. Jahrhundert und später
ebenfalls „Marlenheim" hieß und seine Entstehung zusammen mit den
andern heim-Orten im Einflußbereich Straßburgs der frühen fränkischen
Siedlungspolitik im rechtsrheinischen Gebiet verdankt.

Das Schloß Waseneck (50)

Wilhelm Marx

Stadt Kehl (Ortenaukreis), ehemalige Gemeinde Goldscheuer

Südlich von Goldscheuer und westlich der heutigen Landstraße Lahr-Kehl
unweit des Rheins liegen die Gewanne Waseneck und Klein Waseneck. Dort
stand noch um 1611 das Dörfchen gleichen Namens. Es gehörte zur ehemaligen
österreichischen Stabsgemeinde Goldscheuer (Marlen-Goldscheuer-Kittersburg
) und ist durch die Kriege des 17. Jahrhunderts und den einbrechenden

287


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0287