Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0008
1U.

1U.

1971 in Euenheim

0 1

ZI.

i n

1 Q"7Q t*i T ilir

iy/y in Lanr

i j.

1U.

1972 in Renchen

11

1 n
1U.

ivöu in K.eni

1 A
14.

1 r\
il).

iy/j in ocnntacn

1 Q
io.

1 n
1U.

iyöi in z,en a. ti.

20.

10.

1974 in Ottenburg

17.

10.

1982 in Oppenau

19.

10.

1975 in Gengenbach

16.

10.

1983 in Neuried-Altenheim

24.

10.

1976 in Oberkirch

21.

10.

1984 in Wolfach

16.

10.

1977 in Wolfach

19.

10.

1985 in Offenburg.

15.

10.

1978 in Bühl







Neben den Hauptversammlungen stellt das Jahrbuch des „Historischen Vereins
für Mittelbaden" ein weiteres integrierendes Vereinsinstrument dar. Es ist
zugleich die Visitenkarte des Vereins nach außen. Hauptsächlich dient das
Jahrbuch der Darstellung von Forschungsergebnissen sowie der Förderung
und Weckung von Heimatkenntnis und Heimatliebe. Mit seinem Titel „Die
Ortenau" hat dieses Jahrbuch den alten historischen Landschaftsbegriff für
Mittelbaden über alle äußeren und politischen Geschehnisse hinweg dokumentiert
und wachgehalten.

Heute wie schon im Jahre 1929 ist man stolz darauf, daß in den bisher 64 erschienenen
Jahrbüchern „Vertreter aus Kunst und Wissenschaft, darunter
viele mit glänzendem Namen, des weiteren bescheidenere volkstümliche
Schriftsteller und Männer aus dem Volke und dem praktischen Leben, die die
Liebe zur Sache zum Forscher werden ließ", geschrieben haben. In vielfältiger
und umfassender Weise sind dabei Themen zur Ur- und Frühgeschichte,
Siedlungs- und Ortsgeschichte, Kulturgeschichte, Familien- und Personenforschung
, zu Flurnamen, Denkmalen, Kunst, Sprache, Sage und Brauchtum aus
dem mittelbadischen Raum behandelt worden. Die fundierten Beiträge wurden
und werden als eine geschätzte Lektüre und als Standardwerke heimischer
Geschichtsforschung beurteilt und erfahren. In dieser Hinsicht darf vor allem
und mit Recht auf die Bände 16 (1929), 40 (1960) und 50 (1970) hingewiesen
werden, die eine gute Zusammenschau wichtiger Themen erbrachten. Desgleichen
sind die monographischen Werke über „Die Ortenau in Wort und Bild"
(1929), über „Burgen und Schlösser in Mittelbaden" (1934 und 1984) sowie
über „Die Klöster der Ortenau" (1978) nicht zu vergessen. Sie setzten Glanz-
und Schlaglichter der heimat- und landesgeschichtlichen Forschung weit über
den Bereich des Vereins hinaus. Schließlich verdienen heute noch die verschiedenen
Ausgaben der „Stadt- und Landgemeinden" aus den Vorgänger-Landkreisen
des heutigen Ortenaukreises als unentbehrliche Nachschlagwerke unsere
Beachtung.

Die Krönung und zugleich der Schlüssel zu dem gesamten wissenschaftlichen
Werk des „Historischen Vereins für Mittelbaden" ist das Gesamtregister
(1983) zu den „Ortenau"-Bänden von 1910 bis 1981. Dieses Werk kann sowohl
für die Vergangenheit wie auch für die Zukunft des Vereins nicht hoch
genug eingeschätzt werden.

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0008