Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0082
8 MGH SS 15, S. 1022. — Vgl.: H. Harter, Eine Schenkung der Herren von Wolfach an das
Kloster Alpirsbach, in: Die Ortenau 49/1969, S. 225—244, hier S. 233ff.

9 „ad locum Husen" verbrachte Konrad von Zeiningen, der dritte Abt des Klosters Tennenbach
(1184—1207) sein 18 Jahre dauerndes Exil, vgl.: Das Tennenbacher Güterbuch (1317—1341),
bearbeitet von M. Weber, G. Haselier u.a., Stuttgart 1969 (= Veröffentlichungen der Kommission
für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Bd. 19), S. 31 —
Vgl. auch: MGH Necr. 1, S. 342: „apud Hausen in valle Kenzingana".

10 Wie Anm. 8.

11 Vgl.: D. Kauss, Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ortenau, Bühl 1970 (= Veröffentlichung
des Alemannischen Instituts Nr. 30), S. 122.

12 Vgl. auch: H. Harter, Die Herren von Wolfach und ihre Herrschaft, in: Die Ortenau 59/1979,
S. 28—52, hier S. 49.

13 MGH SS 15, S. 1013. — Vgl. auch: H. Harter, Die Herren von Wolfach, a.a.O., S. 34ff.

14 Wie Anm. 8.

15 F. Metz, Das Kinziggebiet als Brückenlandschaft, in: Land und Leute. Gesammelte Beiträge
zur deutschen Landes- und Volksforschung, Stuttgart 1961, S. 896—899.

16 M. Wellmer, in: Historische Stätten Baden-Württemberg, Stuttgart 1965, S. 759. — Vgl.
auch: A. Tschira, Stadt und Schloß Wolfach, in: Badische Heimat 21/1935, S. 322—336.

17 FUB 1, Nr. 634, S. 321f.

18 Vgl. F. Disch, Chronik der Stadt Wolfach. Wolfach 1920, S. 8, 16f.

19 Ebda., S. 8.

20 Vgl. etwa A. Tschira, Stadt und Schloß Wolfach, a.a.O., S. 322. — Vgl. auch: H. Harter, Die
Herren von Wolfach, a.a.O., S. 49.

21 Vgl.: J. Krausbeck, Funde und Entdeckungen aus Wolfachs Geschichte, in: Die Ortenau
60/1980, S. 344—346. — Ders., Das Bettelmännle am Wolfacher Stadttor, in: Die Ortenau
61/1981, S. 306—308. Ders., Wolfacher Stadtgeschichte zwischen den Zeilen gelesen, in: Die
Ortenau 57/1977, S. 32—34.

22 Vgl. G. Tumbült, Gründung, Recht und Verfassung der Stadt Wolfach im Kinzigtal, in:
Historische Aufsätze, Aloys Schulte zum 70. Geburtstag. 1927, S. 133—148, hier S. 133ff. —
Vgl. auch: G. Schöttle, Geld- und Münzgeschichte der Pfalzgrafschaft Tübingen, Dresden
1910, S. 5, 37f. — E. Nau/F. Wielandt, Umlaufgebiete der regionalen Pfennige (ca.
1150—1330), Karte XI, 1 des Historischen Atlas von Baden-Württemberg und Beiwort, S. 2f.

23 Dementsprechend zu revidieren sind meine Ausführungen in: Die Ortenau 59/1979, S. 50ff.

24 Vgl. dazu: H. Harter, Eine Schenkung der Herren von Wolfach, a.a.O.; ders., Die Herren
von Wolfach, a.a.O. — Zusammenfassend demnächst in einem von der Stadt Wolfach herausgegebenen
Bildband: H. Harter, Ein Blick ins Mittelalter. Die „Herren von Wolfach"
1084 bis 1305.

25 Vgl. dazu: H. Harter, Gab es „Herren von Hausach"?, in: Die Ortenau 52/1972, S. 67—76.

26 So: H. Schneider-Strittmatter, Chronik der Stadt Hausach. Hausach 1966, S. 10.

27 Vgl. H. Harter, Gab es „Herren von Hausach"?, a.a.O., S. 70ff.

28 Ebda. — Vgl. auch: H. Harter, Die Herren von Wolfach, a.a.O., S. 34ff.

29 WUB 2, S. 199.

30 MGH SS 17, S. 121.

31 Vgl. dazu: F. X. Vollmer, Besitz der Staufer (bis 1250), Karte V, 4 des Historischen Atlas von
Baden-Württemberg und Beiwort.

32 Ebda.

33 Vgl. dazu: H.-M. Maurer, Bauformen der hochmittelalterlichen Adelsburg in Südwestdeutschland
. Untersuchungen zur Entwicklung des Burgenbaus, in: ZGO 115/1967,
S. 61—116, hier S. 87 und Anm. 99. — Vgl. andererseits die Baunachrichten aus den Jahren
1453—77, in: FUB 3, Nr. 371, hier S. 275—277.

34 Vgl.: H. Büttner, Egino von Urach-Freiburg, der Erbe der Zähringer, Ahnherr des Hauses
Fürstenberg. Donaueschingen 1939, S. 26f. — F. X. Vollmer, Staufische Territorialpolitik im
deutschen Südwesten, in: Baden-Württemberg 24/1977, S. 13—18, hier S. 16.

35 Wie Anm. 4.

36 FUB 1, Nr. 427, S. 195.

37 Wie Anm. 4.

38 MGH Const. III, S. 3. — Vgl. auch: W. Metz, Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen
zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts. Berlin 1964,
S. 111.

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0082