Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0131
Nach heutigem Kenntnisstand kann man deshalb sagen: Burg Lützelhardt bei
Seelbach war wohl der Stammsitz der Herren v. Lützelhardt/Lucenardo, die
im 12. und 13. Jahrhundert in Italien auftraten. Sie konnten in den Abruzzen
nahe Sulmona Fuß fassen. Entscheidend dafür dürfte die Ehe mit einer Tochter
aus dem Hause Palena gewesen sein. Nachkommen lassen sich in den
Abruzzen noch um 1290 nachweisen. Die zweite Ehe Marias v. Palena brachte
den Lützelhardtern auch eine Verbindung zu einem genuesischen Seefahrer
und Seeräuber, der zeitweilig Stadtherr und Graf von Syrakus war.

Konrad v. Lützelnhardt
(zwischen 1111 und 1137 einmal
genannt)

Alaman da Costa ao 2 Maria
Graf von Syrakus
1204 - 1223

1 ao

Palena
bis 122o
einaal
genannt

I--------------

Konrad (I.) v. Lützelnhardt
1172(7) - 1196/97

Ulrich v. Lützelnhardt
1177/78 - 1184/85

r-

-1-

AginolfU.) v. L.
bis 1220 einmal
genannt

—1-

To. v. L.
bla 122o
einmal
genannt

Konrad (II.)
Lützenhard
122o - 1254
od NN oo NN

To. v. L.
bia 122o
einmal
genannt

Konrad (III.)
v. Lützenhard(?)
(vor 1254)
cd N. v. Lama

Adenulf
1254

Konrad (IV.) v.
1283/84 - 129o

Lützenhard

Thomas v.

1283/84

Aglnulf(II.) v. L.
1283/84 - 129o

Anmerkungen:

1 Der Text der Sage ist am einfachsten zugänglich in: Gemeinde Seelbach (Hg.). Seelbach im
Schuttertal. Marktflecken und Luftkurort im Geroldseckerland 1179 — 1979. Freiburg 1979,
S. 81 f.

2 Zur Burg vergleiche den neuen Überblick von Albert Panther, Die Burg Lützelhardt. In: Die
Ottenau 64/1984, S. 335—341.

3 Rath. Pfarrgemeinde/Bildungswerk Seelbach (Hg.). Burg Lützelhardt über Seelbach/Lahr.
Seelbach 1979, S. (5): Grundriß und Rekonstruktion von Alexander Antonow.

4 Johann Friedrich Böhmer, Acta imperii selecta. Hg. von Julius Ficker. Innsbruck 1870, S. 265 f.
Nr. 301.

5 MGH Epistolae saeculi XIII e regestis pontificum Romanorum selectae. Bd. 1 Berlin 1883,
S. 439 Nr. 542 II.

6 Siehe Anm. 4.

7 J. L. A. Huillard-Breholles, Historia diplomatica Friderici II. Bd. 5 II Paris 1859. S. 915.

131


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0131