Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0160
Diese Einheit des Konzeptes der Kirche wieder deutlich zu machen, soweit das
nach allen Veränderungen in 230 Jahren noch möglich ist, war das Ziel der
Restaurierung.

Literatur:

Über die territorialen Verhältnisse der Ortenau unterrichtet umfassend der Aufsatz von H. D.
Siebert, Die Territorien der Ortenau, in: Badische Heimat, 22. Jahrgang, Jahresheft 1935,
S. 79ff.

In dem Kapitel „Fette Jahre, magere Jahre" gibt Michael Stürmer in seinem Buch „Handwerk
und höfische Kultur", München 1982, viele Informationen zur wirtschaftlichen Situation, besonders
auch der Handwerker und Kunsthandwerker, in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Über die Kirche in Appenweier unterrichten kurz die Kirchenführer von Franz K. Dischinger,
St. Michaelskirche in Appenweier, Baden. München 1937, und von Wilhelm Schäfer und Hugo
Schnell, Verlag Schnell & Steiner, Nr. 263, 2. Auflage 1973 sowie der Beitrag von Hermann Gin-
ter, Die Pfarrkirche in Appenweier, in: „In und um Offenburg", 2. Heft, 1920.
Die erste zusammenfassende Darstellung der Barockmalerei am Oberrhein findet sich in dessen
Buch „Südwestdeutsche Kirchenmalerei des Barock" Augsburg 1930; in vielen Teilen überholt
und ergänzungsbedürftig.

Für die Künstlergeschichte sind die verstreut erschienenen Beiträge Hermann Brammers grundlegend
, die inzwischen bereits zu einer Art oberrheinisches Künstlerlexikon des Barock geworden
sind: St. Bartholomäus, Ettenheim; München-Zürich 1962, S. 38ff.; St. Peter im Schwarzwald;
München-Zürich 1977, S. 50ff.; und der Schnell- & Steiner-Kunstführer Herbolzheim i.Br.; München
-Zürich, 2. Auflage 1984, erschließen durch Literaturverweise die anderen Veröffentlichungen
. Ergänzend zu nennen ist noch Bühl/Baden, Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul; München-
Zürich 1977, S. Uff. und ebenfalls von Hermann Brammer, Joseph Michael Schnöller, in: Badische
Heimat, 59. Jahrgang 1959, S. 17ff. und schließlich Wolfgang Stopfel, Die Kirchen der Gemeinde
Hohberg. Schnell- & Steiner-Kunstführer Nr. 1129, München-Zürich 1981.
Wichtiges Material für den Umkreis des Benedikt Gambs liefert die im Dissertationsdruck erschienene
Münchener Dissertation von Cordula Böhm, Franz Georg Hermann, der Deckenmaler
des Allgäus im 18. Jahrhundert. München 1968.

Eine angekündigte Dissertation über Johann Schütz ist noch nicht erschienen. Hier ist vorläufig
heranzuziehen Adolf Schahl, Die Frühwerke des Johann Schütz, in: Zeitschr. f. Kunstgeschichte,
16/1953, S. 171 ff. und Ulrike Grimm, Die Dekorationen im Rastatter Schloß 1700 bis 1771. Diss.
Freiburg 1977. Karlsruhe 1978.

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0160