Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0214
doch eine — zumindest für den Lahrer Liberalismus — bedeutsame Tatsache.
Das neue politische Denken entwickelt sich nicht als ein Bruch des Neuen mit
dem Alten, sondern es schiebt sich gewissermaßen über die alten Denkstrukturen
, welche 1833 immer noch wirksam sind.

Unzweifelhaft besitzt der Schutterbote des Jahres 1833 für Lahr und für die
liberale Bewegung im Südwesten überhaupt eine gewisse Bedeutung. Sichtbares
Zeichen für die Publizistik im Lahrer Vormärz, ist er gleichzeitig Element
liberaler Vormärzgesinnung im deutschen Südwesten. Er ist ein Forum des
fortschrittlicheren Teils der öffentlichen Meinung, welche sich gegen die
liberal-konservativen Kreise zu stellen beginnt.

Mit seinen wenn auch wenig zahlreichen Artikeln zu Grundsatzfragen des
Liberalismus und zu praktischen Fragen des politischen Lebens hat Johann
Friedrich Rosts „Schutterbote" damit seinen Beitrag zur politischen Bildung
vor 1848 geleistet.

Anmerkungen:

1 Hermann Wiedtemann, Der „Schutterbote" von 1848, in: Der Altvater 15, 26. 7. 1955, S. 57

2 Stadtarchiv Lahr, Bestand Amtsbücher. Bürgerbuch 1837—1938, Nr. 872

3 Ebd. Kirchenbücher der Stiftspfarrei. Traubuch 1815—1837, S. 341

4 Bernhard Maier, Philipp Jacob Siebenpfeiffer. Ein Lahrer im deutschen Vormärz in: Geroldsecker
Land 15/1973, S. 152—167

5 Stadtarchiv Lahr. Bestand Lahr II, 135/5

6 Ebd. 136/2

7 Lahrer Wochenblatt Nr. 81, 9. 10. 1833, S. 375

8 Einige Angaben zu D. Voelcker in: Der Altvater 5, 30. 1. 1937, S. 18

9 So ist Rost zum Beispiel nachweisbar ab 1840 Mitglied der 7. Sektion des Lahrer Gewerbevereins
, einer gelehrten Gesellschaft nach dem Vorbild der gelehrten Gesellschaften der Aufklärungszeit
, vgl. Stadtarchiv Lahr, Archivbibliothek. Mitteilungen des Gewerbevereins zu Lahr,
4. Jg. 1840, S. 109

10 Hermann Wiedtemann, Friesenheimer Revolutionäre, in: Geroldsecker Land, Sonderheft
1970/71, S. 180—188, insbes. S. 183

11 Archives Departementales Strasbourg, sous-serie III M 423, n° 164

12 Archives Municipales Strasbourg, registres domiciliaires (Wohnsitzregister)

13 Ebd. dort befindet sich neben dem Namen Rosts der Zusatz: „parti pour Metz"

14 Der Schutterbote, Nr. 4, 15. 1. 1833, S. 13

15 Ebd. Nr. 8, 29. 1. 1833, S. 29

16 Zu Rottecks Liberalismus: Josef Becker u. a., Badische Geschichte vom Großherzogtum bis
zur Gegenwart. Stuttgart 1979, S. 31 f

17 So besitzt zum Beispiel die Zensurlücke der Ausgabe Nr. 13 vom 15. 2. 1833 auf den Seiten
49/50 einen Umfang von rund 50 °?o

18 Der Schutterbote, Nr. 10, 5. 2. 1833, S. 37; knapp 30% des Artikels wurden hier zensiert

19 Es handelt sich ohne Zweifel um den am 3. 4. 1833 zum Deputierten gewählten Diakon Christian
Kröll, wie aus einem Artikel im Lahrer Wochenblatt vom 6. 4. 1833, S. 133, hervorgeht

20 Der Schutterbote, Nr. 4, 15. 1. 1833, S. 16

214


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0214