Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0409
Literatur:

J. u. W. Grimm, Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854.

L. Heizmann, Gebräuche in der Familie von St. Nikolaus bis Dreikönig in der Gegend des vorderen
Kinzigtales und des Renchtales zwischen Haslach i. K. und Oberkirch. Mein Heimatland 15
(1928), S. 206—211.

E. Hirsch, Zum Klausebicker in der Heidelberger von Portheim-Stiftung. In: Beiträge zur Volkskunde
. Festgabe für Othmar Meisinger. Bühl 1932, S. 24—33.

D. Lutz, Volksbrauch und Sprache. Die Benennung von Phänomenen der Winter- und Frühlingsbräuche
Südwestdeutschlands. Stuttgart 1966 (Veröffentlichungen des Staatlichen Amts für
Denkmalpflege Stuttgart 1966. Reihe C: Volkskunde, Bd. 4).

E. Martin und H. Lienhart, Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Straßburg 1907.
E.H. Meyer, Badisches Volksleben im neunzehnten Jahrhundert. Straßburg 1900.

O.A. Müller, Um die Weihnachtszeit im badischen Mittelland. Mein Heimatland 15 (1928),
S. 212—219.

O.A. Müller, Steinach i. K. 1139—1939. Offenburg i. Br. 1939.
A. Reinhardt, Brauchtum im Schwarzwald. Karlsruhe 1971.

Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Frauenfeld 1901.

409


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0409