Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0410
Woher kommt das Wolf- und Kinzigtaler Waldbauern-
Geschlecht Härder-Harter?

Hans Harter

Eine wohl schwierige Frage, doch berechtigen zu dieser einige interessante Anhaltspunkte
.

Zunächst wäre von der Deutung des Familien-Namens (FN) auszugehen, der
soweit bekannt in seiner bürgerlichen Entstehung in das 14. Jahrhundert zurückreicht
.

Dem Wortstamm des FN liegt der Örtlichkeits- bzw. Flur-Name(ÖN/FlurN)
Hard(t) zugrunde, womit Waldgebirge-Waldweide gemeint ist. Hieraus entwickelte
sich mit der Nachsilbe (Suffix) ,,er" der FN Härder-Harter, was in
der Namenkunde allgemein als „Waldhüter-Waldhirte-Weidehirte" gedeutet
wird.

Diese Deutung läßt auf eine Verbindung zur frühen Waldbewirtschaftung
schließen.

Für die Richtigkeit der Namendeutung spricht auch das Familienwappen der
Gebrüder Härder aus Bozen, denen im Jahre 1573 von Erzherzog Ferdinand
ob ihrer Verdienste um das Haus Österreich dieses „redende Wappen" mit
dem Vogel HARDELL im Schild und über der Helmzier verliehen wurde.

Außerdem läßt sich aus der „Tiroler Namenkunde" der ÖN „hof ze harde"
urkdl. aus dem Jahre 1415 entnehmen. Demnach kann der FN nicht dem häufig
vorkommenden Orts-Namen (ON) Hard(t) zugrunde gelegt werden, wie
vielfach geschehen ist. Es ist unumstritten, daß die ÖN und FlurN älteren Ursprungs
sind. Auch andere Namensableitungen, wie zum Beispiel HARZER
oder HERZER sind abwegig, weil diese nicht dem Sinn des Wortstammes
(Etymologie) entsprechen.

Die Urbarmachung des Schwarzwaldes in seinem mittleren Teil wird geschichtlich
in das Mittelalter gestellt. An seiner Besiedelung waren sowohl die
einstigen Territorial-Herrschaften als auch die Klöster beteiligt. Zuvor dürften
es aber die Holzhacker, Pottaschensieder, Glasmacher, Flößer, Harzer und
Köhler gewesen sein, die mit der Rodung der „wüsten Wälder" und somit mit
der eigentlichen Urbarmachung des Schwarzwaldes begannen. Nach der verhältnismäßig
späten von der Ostflanke ausgehenden Besiedelung des Schwarzwaldes
ist anzunehmen, daß die angrenzenden Landschaftsgebiete bis hin zum
Alpenraum bereits besiedelt waren und von dorther mit der Waldarbeit vertraute
Arbeitskräfte angeworben und seßhaft gemacht wurden. Gewißheit be-

410


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1985/0410