Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
66. Jahresband.1986
Seite: 172
(PDF, 109 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0172
Zähringer und Staufer während des 12. Jh., in: ZGO 105 (1957), S. 63 ff. — K.O. Bull, Städte
des Mittelalters. Beiwort zur Karte IV, 4. Historischer Atlas von Baden-Württemberg. 1973,
S. 1 ff.

16 Le Goff, Hochmittelalter (wie Anm.9), S. 54. Zur Friedensbewegung des 11. Jh.: H. Hoffmann
, Gottesfriede und Treuga Dei (Schriften der MGH 20) 1964.

17 Le Goff, Hochmittelalter (wie Anm.9) S. 54.

18 Vgl. F. Lütge, Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum
19. Jh. (Deutsche Agrargeschichte 4) 21967, S. 83 ff. — F.-W. Henning, Landwirtschaft und
ländliche Gesellschaft in Deutschland t. 1979, S. 93 ff. — Rösener, Bauern (wie Anm.6) S. 37 f.

19 Allgemein zur Geschichte des Klosters Ettenheimmünster: H. Schwarzmaier, Ettenheimmün-
ster. In: Germania Benedictina 5: Baden-Württemberg. 1975, S. 215-224 (mit ausführlichem
Quellen- und Literaturverzeichnis). — Ders., Klöster der Ortenau und ihre Konvente in karo-
lingischer Zeit, in: ZGO 119 (1971), S. 1 ff. — F. Schultz und H. Schadek, Das Benediktinerkloster
Ettenheimmünster. In: W. Müller (Hg.), Die Klöster der Ortenau. 1978, S. 150 ff. —
L. Heizmann, Das Benediktinerkloster Ettenheimmünster. 1932. — D. Kauß, Die mittelalterliche
Pfarrorganisation in der Ortenau (Veröff. des Alemann. Instituts 29) 1970, S. 94 f.

20 H. Bloch und W. Wittich, Die Jura curiae in Munchwilare, in: ZGO 54 (1900) S. 391-431.

21 Zur Grundherrschaft der Abtei Ettenheimmünster: Schwarzmaier, Ettenheimmünster (wie
Anm.19) S. 217 f. — Schultz/Schadek, Ettenheimmünster (wie Anm.19) S. 150 ff. — F. von
Weech, Rechtsbuch des Klosters Ettenheimmünster, in: ZGO 30 (1878) S. 458-486. — Urbar
der Abtei Ettenheimmünster von 1325/30: GLA 66/5623.

22 Grundlage der nachfolgenden Bemerkungen zum Hofrecht von Münchweier ist der neuedierte
Text mit Übersetzung bei L. Weinrich, Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und
Sozialgeschichte bis 1250 (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 32) 1977, S. 202 ff.

23 Vgl. dazu die Aussagen des Urbars von 1325/30 (GLA 66/5623).

24 Heizmann, Ettenheimmünster (wie Anm.19), S. 58 ff., wo die Wirtschaftsverhältnisse des
Klosters Ettenheimmünster um 1803 in der Zeit der Säkularisation dargelegt werden.

25 Lütge, Agrarverfassung (wie Anm. 18) S. 84 f. — W. Rösener, Die spätmittelalterliche Grundherrschaft
im südwestdeutschen Raum als Problem der Sozialgeschichte, in: ZGO 127 (1979)

5. 30 f.

26 Vgl. K.S. Bader, Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Rechtsbereich. 1957, S. 4.

27 Vgl. R. Sablonier, Das Dorf im Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter. Untersuchungen
zum Wandel ländlicher Gemeinschaftsformen im ostschweizerischen Raum. In: Festschrift
für Josef Fleckenstein. 1984, S. 727-745. — P. Blickle, Deutsche Untertanen. Ein Widerspruch
. 1981, S. 23 ff. — Rösener, Bauern (wie Anm.6) S. 54 ff.

28 K.H. Schröder und G. Schwarz, Die ländlichen Siedlungsformen in Mitteleuropa (Forsch, zur
dt. Landeskunde 175) 21978, S. 54 f. — M. Born, Agrarlandschaft (wie Anm. 14) S. 45. — A.
Krenzlin, Die Entwicklung der Gewannflur als Spiegel kulturlandschaftlicher Vorgänge. In:
H.-J. Nitz (Hg.), Historisch-genetische Siedlungsformen. 1974, S. 108 ff. — G.P. Fehring,
Zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher Dorfsiedlungen in Südwestdeutschland, in:
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 21 (1973), S. 1-35.

29 K. Baumgarten, Das deutsche Bauernhaus. 1980, S. 43 ff.

30 Vgl. Henning, Landwirtschaft 1 (wie Anm. 18) S. 126 ff. — H. Jänichen, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte
des schwäbischen Dorfes. 1970. — H. Ott, Studien zur spätmittelalterlichen
Agrarverfassung im Oberrheingebiet. 1970.

31 Grundlegend zur Entwicklung von Dorfgemeinde und Dorfgenossenschaft noch immer:
K.S. Bader, Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 2: Dorfgenossenschaft
und Dorfgemeinde. 1962. — Vgl. ferner Th. Mayer (Hg.), Die Anfänge der Landgemeinde
und ihr Wesen 1-2 (Vorträge und Forschungen 7/8) 1964. — Blickle, Untertanen (wie
Anm.27) S. 30 ff. — Neuerdings W. Rösener, Art. Dorf. In: Lexikon des Mittelalters 3,

6. Lief. (1985) Sp. 1266 f.

32 M. Weber u.a. (Hg.), Das Tennenbacher Güterbuch (1317-1341). (Veröff. d. Kommission f.
geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg A, 19) 1969, S. 350 ff. — E. Schillinger, Stu-

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0172