Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
66. Jahresband.1986
Seite: 199
(PDF, 109 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0199
31 Abel Wüstungen (wie Anm. 23), S. 44; N. Bulst, Der Schwarze Tod, in: Saeculum Bd. 30
1979, S. 45—67

32 P. Kriedte, Spätmittelalterliche Agrarkrise oder Krise des Feudalismus, in: Geschichte u.
Gesellschaft Bd. 7 1981, S. 42—68; E. Perroy, A l'origine d'une economie contracte. Les
crises du XlVe siecle, in: Annales Bd. 4 1949, S. 167 ff.

33 W. Abel Wüstungen und Preiszerfall im spätmittelalterlichen Europa, in: Jbb. f. Nationalökonomie
u. Statistik Bd. 165 1953, S. 329 f., 404 f.

33a Rösener (wie Anm. 1), S. 199

34 P.-J. Schuler, Reformation des geistlichen Gerichts zu Straßburg. Eine Reformschrift aus
der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Francia Bd. 9 1982, §§ 89—96

35 Abel Wüstungen (wie Anm. 28), S. 82; Rösener (wie Anm. 15), S. 30

36 Zur Ausbildung des Territorialstaates vgl.: H. Patze (Hg.), Der deutsche Territorialstaat im
14. Jahrhundert, bes. Bd. 2 1971; G. Droege, Die Ausbildung der mittelalterlichen territorialen
Finanzverwaltung, in: ebd. Bd. 1 1970, S. 325 ff.; R. Sablonier, Zur wirtschaftlichen
Situation des Adels im Spätmittelalter, in: Adelige Sachkultur des Spätmittelalters 1982,
S. 26 f.

37 Maurer (wie Anm. 7), S. 46 f.

38 C.M. Cipolla/W. Borchardt, Bevölkerungsgeschichte Europas 1970, S. 22 f.; Schuler (wie
Anm. 17), S. 446 ff.

39 Vgl. dazu: D. Ebeling/F. Irsigler, Getreideumsatz, Getreide- und Brotpreise in Köln
1368—1797, 2 Bde 1976/77 (Mitt. aus d. Stadtarch. Köln H. 66—67); H.-P. Sattler, Die Ritterschaft
der Ortenau in der spätmittelalterlichen Wirtschaftskrise, in: Ortenau 45/1965,
S. 34 ff.

40 Schuler (wie Anm. 34) §§ 76—78

41 Abel (wie Anm. 28), S. 57 ff; E. Pitz, Die Wirtschaftskrise des Spätmittelalters, in: VSWG
Bd. 52 1965, S. 347—367; Kriedte (wie Anm. 32), S. 42 ff.; V. Henn, Der Bauernspiegel des
Werner Rolevinck „De regimine rusticorum" und die soziale Lage westfälischer Bauern im
späten Mittelalter, in: Westfäl. Zs. Bd. 128 1978, S. 289 f.; E. Kristek, Bauernlage und Bauernnot
in der Grafschaft Leiningen 1400—1525 1941, S. 51 ff.

42 H. Rabe, Das Problem der Leibeigenschaft 1977, S. 34, 68 f.; Rösener (wie Anm. 1), S. 199 f.;
M. Bloch, Die Feudalgesellschaft 1982, S. 305 ff.; W. Rösener, Bauer und Ritter im Hochmittelalter
. Aspekte ihrer Lebensformen, Standesbildung und sozialen Differenzierung im
12. und 13. Jahrhundert, in: Festschr. f. J. Fleckenstein 1984, S. 672 ff.

43 O. Borst, Alltagsleben im Mittelalter 1984, S. 118

44 Z.B. das Weistum von Blaubeuren von 1373, ebda. S. 118 f.

45 J. Grimm, Weistümer Bd. 4, ND 1974, S. 716

46 Ebd.

47 Sablonier S. 94 ff.; H.-P. Sattler, Die Ritterschaft der Ortenau in der spätmittelalterlichen
Wirtschaftskrise, in: Ortenau 44/1964, S. 24 ff. Zur Ausstattung einer mittelalterlichen
Burg vgl.: W. Goez, Das Leben auf der Ritterburg, in: C. Meckseper/E. Schaut (Hg.) Mentalität
und Alltag im Spätmittelalter 1985, S. 16 ff.

48 Hartmann von Aue, Iwein hg. v. Benecke-Lachmann, 4. Aufl. 1877, Vers 2807 ff.

49 E. Orth, Die Fehden der Reichsstadt Frankfurt a. M. im Spätmittelalter 1973, S. 115
Anm. 81

50 Vgl. dazu: F. Martin, Das Bauerntum im deutschen Schrifttum von den Anfängen bis zu
16. Jahrhundert, in:Dt. VjH f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. Bd. 27 1944; H. Schippert,
Der Bauern in der Literatur des Spätmittelalters, in: Bäuerliche Sachkultur des Spätmittelalters
1984, S. 125—130

51 Johannes von Salisbury (1159) vergleicht die Stände mit dem menschlichen Körper. Danach
ist der Klerus das Haupt, der Kämpfer (Adel) die Arme, die Bauern und Handwerker die
Füße. Nach ihm ist die menschliche Gesellschaft „entschuht", d. h. hat nackte Füße, wenn
Handwerker und Bauern Beute des Unrechts werden. Wenn die Masse des Volkes Not leidet,
leidet der Fürst an Gicht (S. Epperlein, der Bauer im Bild des Mittelalters 1975, S. 79). Vgl.

199


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0199