Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
66. Jahresband.1986
Seite: 234
(PDF, 109 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0234
Die Idealstadt. Nebeneinander stellt Specklin die Radial-Anlage einer achteckigen
Idealstadt und die Befestigungen einer Stadt mit 6 Bastionen (Bild).
Im Vergleich zu der zu schützenden Stadt wird hier die große Ausdehnung der
Befestigungen bei Verzicht auf Höhe deutlich.

Markt mögen die obern vom Adel und der Stadt wohnen, doch soll unten herum
eitel kramm und Gewerb sein", die Häuser sollen nach der Schnur angeordnet
und auch gleich hoch sein. Also haben um den Marktplatz herum ihren
Platz die Kirche im Osten, beiderseits das Rathaus im Norden und das Haus
für den Fürsten oder Statthalter im Süden, die Waage und das Kaufhaus gegenüber
auf der Westseite. Er legt Plätze fest für die Herberge und das Landsknechtsquartier
, für das Kranken-Spital („gegen Mittag oder West"), für
Zeughaus, Speicher, Korn- und Fruchthäuser, Scheuern für Holz, Kohlen etc.
Niedrige Türme sind für Handmühlen bestimmt, andere bei den Bollwerken
für Pulver und Kugeln, „doch weit voneinander".

Bürger und Handwerker sollen ihre Ordnung in Artikeln festlegen und jeder
allein bei seinem Gewerbe bleiben, die Marktordnung soll den „Vorkauff",
den Groß- und Zwischenhandel also, verbieten.

Der Kartograph: Die Elsaßkarte

Während sich Habsburg und das Reich mit hohem Aufwand gegen die türkische
Gefahr schützen mußten und im Norden die spanischen Niederlande verloren
gingen, schienen die österreichischen Vorlande am Oberrhein im
16. Jahrhundert noch nicht unmittelbar gefährdet zu sein. Dennoch wollte der
Statthalter, Erzherzog Ferdinand, in Innsbruck die Lage richtig einschätzen,
und hier fehlte eine geeignete Karte des Elsaß und des badischen Gebietes. Er
fragte 1571 in der Stadt Straßburg nach einem „Maler für die Anfertigung einer
Mappa mit allen Gelegenheit statt, Schlösser, flecken, geholz, gepürg und
wasser des Elsasses". Die Stadt schlug vor den Mathematiker Konrad Dasy-
podius, der soeben mit der Erneuerung der alten Münsteruhr begonnen hatte.

234


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0234