Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
66. Jahresband.1986
Seite: 498
(PDF, 109 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0498
Anmerkungen

1 Fritz Kober, Ein Schatz wurde gehoben (III), in: Ortenau 34./1954, S. 73

2 Waltari, Sinuhe der Ägypter. Bern S. 57, 60, 61

3 Das Wort,,Brücher und Brücherinnen " ist — wie die bisherigen Befragungen ergaben — zunächst
nur bei der älteren Bevölkerung in Altenheim bekannt. In den Nachbarorten Dundenheim
, Ichenheim, Schutterzell, Müllen, Goldscheuer, Marlen etc. weiß die mittlere (bisher befragte
) Generation nichts von diesem Wort. Die Befragungen gehen aber weiter. Eine Erklärung
ist, daß eben nur in Altenheim Männer und Frauen volksmedizinisch tätig waren. Daß
der Ausdruck aber auch in entfernten Gebieten gebräulich war, zeigt der Aufsatz von Fritz
Kober, in: Ortenau 38./1958, S. 78 von Fürstenberg bei Donaueschingen.

In Schleswig-Holstein, Oldenburg und im Hotzenwald spricht man von „Besprechen."

4 Fritz Kober, Die Deutung der Satorformel, in: Ortenau 38./1958, S. 78

5 Die Angaben über die folgenden Personen sind entnommen den Kirchenbüchern (Pfarrarchiv)
und Standesregistern (Gemeindearchiv) von Altenheim.

6 Theobald Adam, Aus des Dorfes Altenheim vergangenen Tagen. Karlsruhe 1910

7 Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Büttner, der von 1635-1669 Pfarrer von Altenheim war
und in den Kirchenbüchern ausführliche Aufzeichnungen über die Geschehnisse in Altenheim
während des 30jährigen Krieges eingetragen hat (vgl. D.F. Bauer, Johann Heinrich Büttner,
ein Bild evangelischer Glaubenstreue. Karlsruhe 1913)

8 Die Stelle ist entnommen dem Manuskript von Frau Hanne Kappus- Musow (im Besitz des
Verfassers)

9 Heinrich Hansjakob, Wilde Kirschen. 16. Aufl. Haslach 1983, S. 330, 331

10 Fritz Kober, Die Deutung der Satorformel, in: Ortenau, 38./1958, S. 76

11 Das Original ist im Besitz des Verfassers

12 W. Marx, Die Orgeln in der Altenheimer Kirche, in: Ortenau 65./1985
Literatur

Erwin H. Ackerknecht. Kurze Geschichte der Medizin. Stuttgart 1959. — Paul Diepgen, Geschichte
der Medizin 3 Bde. Berlin 1949-1955. — Hans Bauer, 5000 Jahre Medizin. Leipzig 1955.-
Theo Löbsack, Magische Medizin, Methoden und Erfolge der Wunderheiler. München 1980.-
Reichmann, Schneider, Hofstetter, Ein Jahrtausend deutscher Kultur. 13. Kapitel: Der Aberglaube
. Leipzig 1922.- Heinrich Schipperges, Moderne Medizin im Spiegel der Geschichte. Stuttgart
1970.- Adolf Spamer, Deutsche Volkskunde. Kapitel: Der Volksglaube. 2 Bände. Berlin 1934

D. JOANNIS SCVLTETI, Wund-Artzneyisches Zeug-Hauß, gedruckt bey Johann Gerlin,
Frankfurt 1666. Herausgegeben von der Firma Merkle KG, Blaubeuren, in Verbindung mit dem
Stadtarchiv 79 Ulm. Stuttgart 1974

498


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0498