Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 214
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0214
Westgrenze des Praecipuums (Principi) entlang. Der Äschig zur Rechten ist
Ulmer Allmend (Anteil des Fünfheimburger Waldes). Er wurde vor ca. 20
Jahren aufgeforstet. Der weitere Weg geht durch das Grefferner Allmend
(Anteil am Fünfheimburger Wald). Eine querlaufende Heckenreihe grenzt es
vom Michelbucher Feld ab. Zur Linken kann man die beiden Höfe der Muhr-
siedlung erkennen, deren Eigentümer einen Großteil des durchfahrenen Geländes
bewirtschaften. Nach Passieren des Weilers Michelbuch kommt man
auf bequemer Straße nach Oberwasser zurück.

Der Geometer und Gutachter Brombacher würde staunen, was heute die Bauern
mit ihrem Mineraldünger aus dem Boden herausholen: Welschkorn und
Weizen, wenn es nur irgendwie geht. An den „nassen und sumpfigen Plätzen"
will es aber auch jetzt noch nicht klappen (nördlich des Hofstandorts, im
Süden des Praecipuums). Mißglückte Versuche dieser Art konnte man beobachten
.

Noch vor 30 Jahren war der Fünfheimburger Wald einschließlich Praecipuum
und Warmersbrucher Hof ein großes Wiesengelände mit nur wenigen Ackerflächen
, darin eingestreut einzelne Baumgruppen und Heckenreihen. Die Einsamkeit
nahm einen gefangen. Flötentriller des großen Brachvogels und der
Ruf der Wachtel unterbrachen gelegentlich die Stille. Heute wartet man darauf
vergeblich.

Anmerkungen:

1 Johannes Beinert, Geschichte des badischen Hanauerlandes unter Berücksichtigung Kehls.
Kehl 1909, S. 85—92. — August Feßler, Mark- und Waldgenossenschaften in der Ortenau, in:
Badische Heimat Offenburg und Ortenau. Freiburg 1935

2 Ludwig Lauppe, Burg, Stadt und Gericht Lichtenau, hrsg. von L. und W. Lauppe. Weinheim
1984

3 Taufbuch Schwarzach

4 GLA Karlsruhe conv. 225

5 Verbindlichen Dank an Herrn Alois Götz (Ulm), Oswald Maurath (Unzhurst) und Josef Sauer
(Unzhurst-Zell) für ihre Auskunft

6 GLA 229/68187 (Kammergut)

7 ebd.

8 ebd.

9 ebd.

10 GLA 391/28436 (Oberwasser)

11 ebd.

12 ebd.

13 GLA 229/68195 (Praecipuum)

14 ebd.

15 ebd.

16 ebd.

17 ebd.

18 Erzbischöfliches Archiv Freiburg FK 24941

19 Staatliches Liegenschaftsamt Karlsruhe

20 GLA 229/60680 (Schwarzwasser)

21 Übersichtsplan der Gemarkung Oberwasser 1:10000 des Großherzogl. Katasterbureaus des
Jahres 1866. Karten des Jahres 1938, z. Verfügung gestellt v. Wasserwirtschaftsamt Offenburg

22 Erzbischöfliches Archiv. Freiburg FK 24941

214


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0214