Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 240
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0240
Die Kinder der beiden Bauernfamilien auf dem Rothweilerhof wachsen wie

Geschwister auf . r , ^ , , wx i u ■

Aufnahme: Gerhard Finkbemer

Arbeit und Ertrag wurden geteilt

Um die täglich sich wiederholenden Arbeiten in Haus und Hof gerecht zu verteilen
, sie zu organisieren, einigten sich die beiden Bauernfamilien auf eine
Arbeitsteilung, die nach bestimmten Zeitabschnitten wechselte.

So war es üblich, daß die Bäuerinnen an Neujahr die Arbeit im Haus und Stall
tauschten. Jene Bäuerin, die im vergangenen Jahr das Stubenfegen besorgt
hatte, mußte nun vor dem Haus und im Stall für Ordnung sorgen und umgekehrt
.

Der Futtermeister „amtierte" von Mai bis Mai des folgenden Jahres. Während
dieser morgens die Pferde, den Farren, die Kühe, Kälber und Rinder im
Stall betreute, mähte der Mitbauer den täglichen Grünfutterbedarf und
schaffte ihn in die Stallungen.

Dem Futtermeister oblag verständlicherweise auch die Verantwortung für das
Fuhrwerk. Er hatte darum besorgt zu sein, daß die Zugtiere, die Ochsen und
Pferde, für die bevorstehenden Spanndienste richtig gefüttert, die Geschirre
vollständig und die Wagen und Schlitten einsatzfähig waren.

Derjenige Bauer, der Futtermeister und Fuhrmann zugleich war, hatte ein
strenges Jahr, was sich aber im folgenden wieder ausglich. Entschädigung war

240


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0240