Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 142
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0142
In Homberg im Oberamt Oehringen waren Walter v. H. und 1222 Diether,
Rabans Sohn. 1397 wird ein Conrad v. H. als Bürger in Horb genannt.18

Auf der Burg Hornberg am Neckar oberhalb Neckarzimmern saßen 1121 Go-
defridus de Horinberch und 1195 Beringer, Heinrich und Arnold v. Hornberg.
Sie waren dort Dienstmannen der Grafen von Laufen.19

Alle übrigen Hornberg haben auf die Geschichte der Stadt Hornberg keinen
Einfluß genommen, auch die zuvor Genannten nicht, obwohl ihre Namen oft
Anlaß zu Verwechslungen gegeben haben. So war auch nicht Arnold v. H.,
der Gründer des Klosters Enz, aus Hornberg im Gutachtal.

Das Bisherige kommt zu Erkenntnissen, deren Ergebnis nicht bedeutungslos
für die Geschichte ist.

Zusammengefaßt:

1083 taucht der erste Ellerbach urkundlich bei der Klostergründung von St.
Georgen aus dem Dunkel. Es ist anzunehmen, daß das Gebiet Hornberg zu
dieser Zeit bereits vergeben war, worauf später noch näher eingegangen wird.
Sehr wahrscheinlich war Friedrich v. Ellerbach zur Zeit der Klostergründung
in St. Georgen der Herr unseres Gebietes und wurde als Nachbar zur Bezeugung
der Klostergründung von Hezelo geladen. Der zweite bei uns urkundlich
genannte Ellerbach ist sein Sohn Adalbert, der Stammvater der Hornberger,
der 1092 mit Hermann, dem Sohn Hezelos, für das Kloster St. Georgen tätig
war. Und schließlich als Dritten im Schwarzwald erkennen wir Werner v. Ellerbach
, der Mönch in St. Blasien war und danach der 1. Abt in Wiblingen
wurde. Den ersten weltlichen Ellerbach nennt Matzke in seiner Genealogie der
Ellerbach 1152 Burkhard v. Ellerbach, welcher von St. Peter bekannt ist. Erst
1240 erscheinen bei Matzke ein Conrad v. Ellerbach, während bereits 1109
Burkhard v. H. die Tochter Wilpurg des Grafen von Zimmern geheiratet hat.
Adalbert v. Hornberg-Ellerbach hatte drei Söhne, Burkhard, Bruno und Conrad
. Sie werden 1111, 1132 und 1148 in Urkunden genannt, während Matzke
erst 1270 einen Bruno v. Ellerbach nennt.

1. Das erste Auftreten eines Ellerbach findet mit Friedrich v. Ellerbach in Verbindung
mit dem Kloster St. Georgen im Schwarzwald 1083 statt. Sein Sohn
Adalbert war der Stammvater der Hornberger. Damit war der Ellerbach-
Hornberger Zweig gegründet, aus dem die späteren Linien Hornberg-Triberg
und Hornberg-Schneeburg hervorgingen.

2. Der „Mönch" Werner v. Ellerbach kann wegen seines etwa gleichzeitigen
Auftretens in St. Blasien wie Friedrich von Ellerbach in St. Georgen ein naher
Verwandter zu Friedrich gewesen sein. Vermutlich war er sein Bruder.

3. Das Auftreten gleicher dominierender Vornamen, zuerst in Hornberg, später
bei den Ellerbach in Schwaben, deutet auf eine mögliche gleiche Abstammung
hin.

142


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0142