Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 195
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0195
„Denn in diesem Land haben sie nicht so viele Lustbarkeiten
..."

— Auswandererbriefe berichten aus der „Neuen Welt" —
Gerhard Finkbeiner

1833 ist Johann Baptist Billharz, der Sohn des Schweighausener Bürgermeisters
Mathias Billharz vom Billharzhof1 im Loh ohne Staatserlaubnis nach
Nordamerika ausgewandert. 1844 folgte Mathias Billharz seinem Bruder in die
Staaten. In demselben Jahr verließ auch Katharina Spitz von „Spitzhansjörge"
das Dorf Schweighausen. Die Tochter des Webers und Ortsdieners Johann Ne-
pomuk Spitz (1779—1860) wollte sich in Nordamerika mit Mathias Billharz2
verheiraten.

Johann und Mathias Billharz lebten in Washington, South River, Middlesex
County, im Staat New Jersey. Über viele Jahre hinweg korrespondierten Johann
Baptist und Katharina Billharz, geb. Spitz mit den Eltern und nach deren
Tod mit dem Schwager und Bruder Josef Spitz (1825 — 1887) in Schweighausen
.

Für uns, die wir uns heute mit der Auswanderungsforschung beschäftigen,
sind diese Auswanderungsbriefe interessante, aufschlußreiche, zeitgeschichtliche
Dokumente. Es sind „Alltagsbriefe" mit Schilderungen vom neuen Leben,
erste Beurteilungen der „Neuen Welt", Aufforderungen zum Nachkommen,

Familie Mathias Billharz/Katharina
, geb. Spitz mit ihren Kindern um
1855/60 in Washington South River,
New Jersey. Um die Familienbindungen
aufrechtzuerhalten, wurden
gelegentlich Familienfotos, sogenannte
Ferrotypien, in hübschen,
dekorativen Kunststoff-Etuis nach
Hause geschickt.

195


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0195