Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 205
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0205
Nr. 4107 Hezel Anna Marie ledig mit Vater Andreas Hezel. Vermögen 216 fl. Abgaben
21,7 fl. Nach Ungarn 1770.

Nr. 41496 Heinig David, verkauft für 547 fl. Mit 3 Personen nach Arbegen in Ungarn.

Nr. 11539 Urban Elisabeth, verkauft für 414 fl. 1770 nach Ungarn.

Johann Urban, 2 Personen nach Mühlbach. Sebastian Urban, 2 Personen nach Mühlbach
/Ungarn.

Nr. 11439 Groth Georg, verkauft um 549 fl. Mit 6 Personen nach Stolzenberg/Siebenbürgen
um 1770.

Nr. 11537 Thalgüter Hans, gewesener Bürger in Sand mit lediger Barbara Gierin in
Eckartsweier, Vermögen öffentlich versteigert um 51 fl. Nach Wölz/Siebenbürgen um
1770.

In einem Kirchenbuch von Eckartsweier findet sich außerdem der Eintrag: Jakob Mill
und Tochter Margarethe, nach Ungarn.

Im Gemeindearchiv in Eckartsweier liegt eine Vogtsrechnung aus dem Jahre 1780,
welche über die Auswanderung des Andreas Hezel und seiner Tochter Anna Marie berichtet
. Dabei geht es um die Verwaltung des nach der Auswanderung ererbten Vermögens
.

Es sind also 22 Personen nachgewiesen, die etwa um 1770 nach Ungarn ausgewandert
sind. Über ihr späteres Schicksal konnte nichts in Erfahrung gebracht
werden.

Die Auswanderung nach Amerika

In verschiedenen Orten des Hanauerlandes kann man bereits 1817 und früher
Auswanderungen nach Amerika feststellen, so zum Beispiel in Hesselhurst.

Im Mai 1817 hatte deshalb die badische Regierung die Auswanderung ganz
verboten. Man war besorgt über die „Auswanderungsepidemie", weil dem
Land dadurch viele Arbeitskräfte verlorengingen. So steht es in einem amtlichen
Bericht aus jener Zeit.

Bereits 1833 hatte die Einwohnerzahl von Eckartsweier die Zahl von 544 Personen
erreicht. Das war für die damaligen Verhältnisse unerträglich. Die Ernährungsgrundlage
reichte nicht aus; außer der Landwirtschaft gab es keine
Verdienstmöglichkeiten.

In den Kirchenbüchern von Eckartsweier erscheinen die ersten Auswanderer
nach Amerika im Jahre 1837. Es waren 11 Personen, meist Ledige oder junge
Ehepaare. Die nächsten Auswanderer folgten im Jahre 1850, also nach der Re-

205


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0205