Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 325
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0325
Blick auf die Schiltacher Altstadt um 1935. Im oberen Stock des großen Fachwerkhauses
links von der Bildmitte (,,Marktplatz 9") wohnte die Familie
G. Trautwein (Sammlung H. Harter).

tung vor, der sie freilich mit Waffengewalt entgegengetreten wären. Tatsächlich
erschien nur ein Hauptmann des Kreisstabs, der vor versammelter
Mannschaft Chr. Joos und G. Trautwein für den nächsten Morgen das Standgericht
ankündigte. „Ich hörte kaum das Wort .Standgericht', als ich ihn anbrüllte
, er solle mit seinen Worten vorsichtiger umgehen, da er vielleicht
schneller vor dem Standgericht stehe als wir. In einer sehr erregten Debatte
von 20 Minuten Dauer... wurde ich wiederholt durch starken Beifall der
Volkssturmleute unterbrochen. Bravorufe, .sehr richtig' und ähnliche Stimmungsausdrücke
setzten ein, als ich nochmals erklärte, daß Joos und ich gar
nicht daran denken würden, die Leute leichtsinnig aufs Spiel zu setzen". Der
Hauptmann zog unverrichteter Dinge ab, Standhaftigkeit und Mut, aber auch
die Solidarität der Kompanie, hatten diese Situation bereinigt, doch nur der
Umstand, „daß die französischen Truppen schneller vorrückten, als die Herren
im Kreisstab es wollten, verhinderte in unserem Falle ein Zusammentreten
des Standgerichtes, das ja an verschiedenen Orten des Bezirkes wütete".

Zur Verteidigung von Schiltach rückten am 20.4. noch kleinere Wehrmachtsteile
ein, einige Flak und Panzerabwehrkanonen, die an der Gemarkungsgrenze
zu Schenkenzell in Stellung gingen, dazu Infanterie, die sich am Kirchberg
und am Hohenstein einrichtete. „Diese Verteidigung, so schwach sie war, hätte
jedoch genügt, um den Gegner zu reizen und das ganze Städtchen in Schutt
und Asche zu legen". Tatsächlich schössen die leichten Geschütze abends in
Richtung Schenkenzell, das um diese Zeit besetzt wurde, rückten dann in der
gleichen Nacht aber wieder ab, ebenso die Infanterie, da die Truppenführung

325


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0325