Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 413
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0413
Stadtverwaltung ausgenutzt. Was französischerseits vor allem in der Kulturpolitik
geleistet wurde — zum Beispiel frühe deutsch-französische Begegnungen
in den Jahren 1946—47 —, hinterließ in den Akten der Stadtverwaltung wenige
Spuren. Da es die ersten Anzeichen einer Aussöhnungspolitik waren, ist
fraglich, ob die Intention damals wahrgenommen wurde.

Anmerkungen

1 Quelle: Chronik der Stadt Lahr, I, S. 77 ff. (abgek. Chronik)

2 Unter anderen Quellen: W. Benz, Von der Besatzungsherrschaft zur Bundesrepublik,
S. 19 ff. und B. Meissner, Jalta und die Teilung Europas, in: Beiträge zur Konfliktforschung
, 2/1985, S. 85-108

3 Ihr Exekutivorgan war die Administration Militaire francaise en Allemagne (AMFA), der unter
anderem von Dezember 1944 an die Ausbildung des für Deutschland bestimmten Personals
oblag. Quelle: J. Vaillant, L'occupation francaise en Allemagne, in: (Institut d'Histoire
du Temps Present und Institut Charles de Gaulle) De Gaulle et la nation francaise face aux
problemes de defense 1945-46, S. 215-226

4 Wie bekannt, waren die französischen Truppen von den USA ausgerüstet worden

5 Siehe R. Poidevin, Die französische Deutschlandpolitik 1943-49, in: C. Scharf u. H.J.
Schröder, Die Deutschlandpolitik Frankreichs und die französische Zone 1945—49,
S. 15-25

6 Noch am 16. Juli bat General Koeltz den französischen Stabschef Juin um „directives gouver-
nementales de notre politique en Allemagne" (J. Vaillant, ebd.)

7 Pierre-Marie Koenig, 1898—1970; der „Sieger von Bir-Hakeim", hatte 1944 das Oberkommando
über die Forces Francaises de l'Interieur (FFI) bekommen; 1951 Abgeordneter, 1954
Verteidigungsminister

Koenig hatte sozusagen freie Hand in Deutschland; der französische Oberbefehlshaber war
nur dem Präsidenten der Provisorischen Regierung Rechenschaft schuldig (Decret 45-1406
vom 15. 6. 45)

8 Wie sie verfahren sollten, stand im Memento pour les officiers de detachement de G.M. und
im Manuel technique de la Securite Publique

9 Lahrer Zeitung vom 24. 4. 1945

10 Nach W. Benz, ebd., S. 24

11 Chronik der Stadt Lahr, II, S. 225; in anderen Ortschaften der FBZ gingen dieselben Gerüchte
um

12 Siehe z. B in Bulletin dTnformation de l'AMFA, März 1945, S. 12, den Artikel En Allemagne
preparation ä la resistance, und ebd. April 1945, Plans nazis pour la guerre clandestine

13 Zum Beispiel durch den Rundfunkaufruf zum Werwolf, der in den Blättern der AMFA abgedruckt
war

14 Chronik der Stadt Uhr, Q, S. 101

15 Über das Ausmaß der Zerstörungen, siehe K. Roth, Die Stadt Lahr, S. 29: 130 Gebäude mit
500 Wohnungen total zerstört, 275 Gebäude mit 800 Wohnungen teilweise nicht bewohnbar
und 700 Gebäude leicht beschädigt, 3,5 % der bebauten Stadtfläche war betroffen. Diese
Angaben beziehen sich allerdings nicht auf die letzten Kampftage, sondern ziehen die Gesamtbilanz
der Zerstörungen in Lahr

16 Chronik, II. S. 9

17 Schwarzmaier, Der deutsche Südwesten zur Stunde Null, S. 74

18 Chronik, II. S. 3

413


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0413