Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 144
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0144
tenau 26 (1939), S. 72 und Karl Theodor Freiherr von Glaubitz: Die Burgen Alt- und Neuwindeck
mit den Bühler Edelhöfen. (vgl. Anm. 6).

11 Vgl. Gustav Könnecke: Quellen und Forschungen zur Lebensgeschichte Grimmelshausens
, Bd. II, Leipzig 1928, S. 199, 264; Ernst Batzer: Grimmelshausen und der Finkengarten
in Renchen, In: Die Ortenau 15 (1928), S. 139.

12 Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen: Des Durchleuchtigen Printzen Proximi
und Seiner ohnvergleichlichen Lympidae Liebs-Geschicht-Erzehlung. Hrsg. von Franz
Günter Sieveke. Tübingen 1967 (=Grimmelshausen: Gesammelte Werke in Einzelausgaben
. Hrsg. von Rolf Tarot), S. 5.

13 Manfred Koschlig kam durch stilistische Indizien zu dem Schluß, das Werk sei „um
1638" von Claus von Schauenburg niedergeschrieben worden, die „Vorrede" und der
Text des Titelblattes stammten von Grimmelshausen selbst. Auch verweist er auf einzelne
Textstellen der Schrift, die Grimmelshausen überarbeitet habe. M. Koschlig: Das Ingenium
Grimmelshausens und das „Kollektiv". Studien zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte
des Werkes. München 1977, S. 135—139 (Im Anhang unter Nr. 12 Reproduktion
des Titelblattes des Friedens-Rahts). Weitere Untersuchungen zu dieser Schrift bei: Jan
Hendrik Schölte: Probleme der Grimmelshausenforschung (s. Anm. 11), S. 132—135 (mit
einem Resume des Inhalts); Jan Hendrik Schölte: Der Simplicissimus und sein Dichter.
Tübingen 1950, S. 113—114; Gustav Könnecke: Quellen und Forschungen zur Lebensgeschichte
Grimmelshausens. Bd. I. Leipzig 1926, S. 245, Bd. II. Leipzig 1928, Beilage Nr.
15; Dieter Breuer: Grimmelshausens politische Argumentation. Sein Verhältnis zur absolutistischen
Staatsauffassung. In: Daphnis 5 (1976), S. 303—332; Günther Weydt: Hans
Jakob Christoffel von Grimmelshausen. 2. Aufl. Stuttgart 1977, S. 35—36, S. 47; Peter
Heßelmann: Grimmelshausens Stoltzer Melcher (s. Anm. 2), S. 90ff.

14 Die jüngst erschienene Studie von Wilhelm Kühlmann: Geschichte als Gegenwart: Formen
der politischen Reflexion im deutschen , Jacitismus" des 17. Jahrhunderts. In: Res
Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Vorträge
und Referate anläßlich des 5. Jahrestreffens des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur
. Hrsg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Wiesbaden 1987,
S. 325—348, gibt einen knappen, konzisen Überblick über die Entwicklungstendenzen
der Politikwissenschaft in der ersten Jahrhunderthälfte (mit Literaturhinweisen).

15 Diese Richtung, zu der als den einflußreichsten Vertretern Melchior von Osse: Politisches
Testament (1556), Georg Engelhard von Löhneyss: Aulico Politica (1622), Theodor
Reinkingk: Biblische Policey (1553) und Veit Ludwig von Seckendorf: Teutscher Fürsten-
Stat (1656) und Christen-Stat gezählt werden, ist zusammenfassend charakterisiert bei:
Horst Dreitzel: Protestantischer Aristotelismus und absoluter Staat. Die ,,Politica" des
Henning Arnisaeus (ca. 1515—1636). Wiesbaden 1970 (= Veröffentlichungen des Instituts
für Europäische Geschichte Mainz Bd. 55), S. 162—169 („christliche Staatsphilosophie
"); Gotthard Frühsorge: Der politische Körper. Zum Begriff des Politischen im
17. Jahrhundert und in den Romanen Christian Weises. Stuttgart 1974, S. 61—63 („christlich
-pragmatische Regierungslehre"); Michael Stolleis: Veit Ludwig von Seckendorf. In:
M. Stolleis: Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhundert. Reichspublizistik. Politik. Naturrecht
, S. 148, 169—170. Zu Dietrich Reinkingk vgl. Christoph Link: Dietrich Reinkingk.
In: Michael Stolleis (s. oben), S. 78—99 (mit Literaturangaben). Zu Löhneyss vgl. Horst
Dreitzel (s. oben); ADB 19, S. 133ff.; Wilhelm Kühlmann: Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat
. Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters
. Tübingen 1982, S. 341ff. Zu Jakob Bornitius De aerario publico: ADB 3,
S. 175; W. Kühlmann: Gelehrtenrepublik (s. oben), S. 82, 120, 174

16 Eberhard Mannack: Politische und verfassungsgeschichtliche Aspekte im Werk von Grimmelshausen
. In: Daphnis 5 (1976), H. 2—4, S. 338—339. Dieter Breuer: Grimmelshausens
politische Argumentation (s. Anm. 13), S. 331—332.

17 Grimmelshausen: Dietwalts und Amelinden anmuthige Lieb- und Leids-Beschreibung.
Hrsg. von Rolf Tarot. Tübingen 1967. (= Grimmelshausen: Gesammelte Werke in Einzelausgaben
. Hrsg. von Rolf Tarot), S. 15.

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0144