Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 348
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0348
Franz Joseph von Büß — Realpolitiker oder Romantiker?

Dieter K. Petri

Bei einem so vielseitigen Mann wie Büß ist es unumgänglich, die Perspektive
zu bedenken, mit der man sein Leben betrachten will. Die genannte Fragestellung
„Realpolitiker oder Romantiker" wurde gewählt, weil sie den
Zeitgenossen interessieren dürfte. Während die Realpolitiker sich stärker an
den gegebenen Verhältnissen orientieren, verfolgen die Fundamentalisten
bestimmte Grundsätze, die zu den herrschenden Verhältnissen als Alternativen
erscheinen.

Politik wird gerne als die „Kunst des Möglichen" definiert. Sie ist aber auch
immer eine „Ideen-Küche" gewesen und wird dies bleiben. Selbst die Liberalen
, die sich heute für die am meisten Realpolitischen halten mögen, dürfen
nicht vergessen, daß am Anfang eine liberale Idee stand, die im
18. Jahrhundert theoretisch entwickelt und ab dem 19. Jahrhundert in Politik
umgesetzt wurde. Und noch heute ist z. B. die Aufgeschlossenheit der FDP
gegenüber den Interessen der Ausländer am besten durch den Hinweis auf
das ursprüngliche liberale Ideengut zu erklären, zu dem immer auch ein guter
Schuß Weltbürgertum gehörte.

Politische Ämter

Daß wir es bei Büß mit einem „waschechten" Politiker zu tun haben, soll
ein kurzer Blick auf seine Mandate zeigen:

1837 wurde er von den Wahlmännern des Wahlbezirks Gengenbach-
Oberkirch fast einstimmig in die Zweite Badische Kammer gewählt1.

1846 erneuter Einzug in diese Kammer, diesmal gewählt vom Wahlbezirk
Säckingen, dessen Einzugsbereich der Hotzenwald sowie die Städte Waldshut
und Tiengen bildeten.

1848 (Nach-)Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung in Frankfurt
(Paulskirche)2 durch den Bezirk Ahaus in Westfalen. Im gleichen Jahr Niederlegung
des Landtagsmandats, nachdem eine Versammlung in Waldshut
Büß das Vertrauen entzogen hatte3.

1860 erneutes Landtagsmandat durch die Wahl in Freiburg-Land.
1868 Wahl ins deutsche Zollparlament.

1873 Wahl in den Landtag vom Bezirk Achern-Bühl. Im selben Jahr
Reichstagsabgeordneter4, gewählt vom Bezirk Tauberbischofsheim.

348


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0348