Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 358
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0358
Ich bin Legitimist. Alle Gewalt kommt von Gott.

Ich bin Republikaner — im Detail, in der Kirche, Gemeinde, Landschaft,
im Reich, nicht aber im Haus und auf des Reiches Höhe.
Ich hasse die Unnatur und so die Bürokratie.

Ich bin aber Demokrat, Aristokrat, Monarchist, Legitimist, Republikaner
nur als Christ — in Demut und Selbstverzicht. Ich will durch und durch Volk
sein, nicht anders erkennen, empfinden, wollen, wirken, beten als es. Nur
das will ich vor ihm voraus haben, für es zu leiden, für es zu streiten"43.

Zell a. H. ehrt das Andenken an seinen Sohn mit einer kleinen ,,Ritter-von-
Buß-Straße" und dem ,,Ritter-von-Buß-Bildungszentrum", das eine Grund-,
Haupt-, Real- und Sonderschule umfaßt. Im Schatten der Wallfahrtskirche
steht eine Stein-Büste, die auf Initiative von Josef Kopf nach dem Zweiten
Weltkrieg 1953 im Beisein von Julius Dorneich, dem wohl verdientesten
Buß-Forscher, aufgestellt wurde. Nach demselben Modell war 1928 zum
50sten Todestag von Büß eine Bronze-Büste gegossen und auf dem Stadtbrunnen
neben dem Geburtshaus von Büß angebracht worden. Die Nationalsozialisten
haben die Büste 1937 für Kanonen eingeschmolzen. Es ehrt Franz
Joseph Ritter von Büß, daß der Geist der menschenverachtenden Diktatur
seinen Anblick nicht ertragen konnte.

Die Politik von Büß war von einem christlichen Humanismus bestimmt, der
sich sowohl in die Realitäten hineinkniet und für den die schmutzige politische
Arbeit nicht zu fein ist als, auch gläubigen Visionen nachhängt, die über
die Gegebenheiten hinaus — oder hinter diese zurückführen. In diesem Sinne
war Franz Joseph Büß beides — Realpolitiker und Romantiker.

Anmerkungen

1 Am häufigsten beziehe ich mich auf die umfangreiche und ausgezeichnete Arbeit von Julius
Dorneich, Franz Joseph Büß und die katholische Bewegung in Baden. Abhandlungen
zur oberrheinischen Kirchengeschichte Band 7. Freiburg 1979, Abk. Dorneich, hier S. 51.

2 Büß hat 3 Jahre später auf sein Mandat verzichtet, wie Dorneich meint, aus Amtsmüdigkeit
(Dorneich S. 57).

In seinem früheren Wahlkreis Säckingen gaben die Herrischrieder Wahlmänner an, sie
seien für den Fall, daß sie Büß wählten, mit dem Tode bedroht worden. Immerhin hat
er aber in meiner Heimatstadt Tiengen 30 Stimmen erhalten (Dorneich S. 257 u. 258).

3 Dorneich S. 213—214.

4 In Berlin wurde er von Bismarck, der ihn aus der Zeit der Paulskirche kannte, zu dessen
politischen Abenden eingeladen (Dorneich S. 383).

5 lat. ultra — jenseits; lat. mons — Berg.

6 Dorneich S. 150—165.

7 Dorneich S. 158.

8 Dorneich S. 152.

9 ,,ut fides catholica dilatetur".

358


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0358