Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 376
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0376
Nutzungsrechte zeigen, daß in den Seitentälern aus einem riesigen Hof drei
oder vier neue Wirtschaftseinheiten entstanden, die aufgrund einer verbesserten
oder intensivierten Land- und Waldwirtschaft bzw. durch einen entsprechenden
Zu- oder Nebenerwerb bis heute mehr oder weniger rentabel
blieben.

Anmerkungen

1 Gothein 1887; er vergleicht die unterschiedliche Entwicklung im Schwarzwald und in der
Rheinebene.

2 Abetz, S. 68.

3 Abetz, S. 69; er bezieht sich hier auf Unterlagen der Gemeinde Kirnbach/Kinzigtal.

4 Fürstenberger Urkundenbuch (FUB) IV, S. 441 ff.

5 vgl. Mommsen, S. 196; § 33: Do ouch des gotzhus gut lit, daz der lute erbe ist, die sul-
lent daz nut teilen ane mins herren des apptes botte durch daz wo min herre der abbet
sines zinses wartent si.

§ 34: Daz selbe gut, daz die lute ze erbe hant, stirbet uf dem ieman, swen den erben
sol, daz lihet des gotzhus botte wol, und ist des closters der erschatz und des botten der
winkouf, und swelich gut komet an fromede hant, daz lihet min herre der abbet selber
und nit sin botte, und die selben botten sullent die velle vordem dem gotzhus und sullent
su antwurten dem gotzhus, und swelich val under eime Schilling ist, der ist dez botten.

6 Hillenbrand, S. 84.

7 GLA 229/38 804 VHI, 1665.

8 GLA 67/626, fol. 184.

9 GLA 229/38 673.

10 GLA 67/626, fol. 64-75, zitiert nach Gothein 1892, S. 298.

11 Gothein 1892, S. 298.

12 Gothein, S. 298.

13 GLA 67/1526.

14 GLA 67/1525.

15 GLA 67/1526; darin auch die folgenden Regelungen.

16 GLA 229/38 677: „Bürger und Landtsordnung In des Heyl. Rom. Reichs Thal Harmers-
pach Renovirt Anno 1700", § 35. Diese Erbfolge galt nicht nur für die Höfe des Reichstals
, sondern auch für „auslendische Höfe, die in dem Ampt Fürstenberg gelegen" bzw.
für auswärtige Hofbesitzer, die durch Erbgang im Tal in Besitz über Grund und Boden
gelangt waren; vgl. hierzu 67/1526.

17 GLA 229/38 684 II.

Literatur

K. Abetz, Bäuerliche Waldwirtschaft. Hamburg—Berlin 1955.

E. Gothein, Die Naturbedingungen der kulturgeschichtlichen Entwicklung in der Rheinebene
und im Schwarzwald. Karlsruhe 1887.

ders., Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes Band I. Straßburg 1892.

E. Hillenbrand, Stadt und Kloster Gengenbach im Spätmittelalter, in: ZGO 124/1976,

S. 75-103.

Th. E. Mommsen, Die Landvogtei Ortenau und das Kloster Gengenbach unter Kaiser Ludwig
dem Bayern, in: ZGO 49/1936, S. 165—213.

H. Schmid, Von den Waldbauern zu Schapbach. Ortenau 67/1987, S. 215-227.

376


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0376