Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 537
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0537
der als die Tatsache, daß die beiden Länder heute wichtige gemeinsame Interessen
haben; denn diese können morgen wieder divergieren. Die deutschfranzösische
Annäherung ist eine der positivsten politischen Erscheinungen
seit dem Zweiten Weltkrieg".24

Anmerkungen

1 Erwin Dittler, Johann Gottlieb Müller (Bärstecher). Verlagsbuchhändler im Zeitalter der
Aufklärung. In: Die Ortenau 52 (1973); Kehl als Druckort in den Meßkatalogen
1782-1786. In: Die Ortenau 53 (1973).

2 Fritz Foshag, 125 Jahre Mörstadt. 125 Jahre Kehler Druck. In: Kehler Messdi-Bläddel
1988. Herbert Noll, 125 Jahre Kehler Zeitung. In: Kehler Zeitung, 9. 12. 1988.

3 Dazu: Erwin Dittler, Adolf Geck 1854-1942. Von der „Roten Feldpost" zum Arbeiterrat
. In: Die Ortenau 62 (1982). — Adolf Geck. Ein Offenburger Sozialdemokrat in der
Weimarer Republik. In: Die Ortenau 63 (1983).

4 George W. F. Hallgarten, Imperialismus vor 1914, Bd. 2, 1963, 140 Anm. 2.; Georg
W. F. Hallgarten/Joachim Radkau, Deutsche Industrie und Politik von Bismarck bis heute
, 1974, 99.

5 Ebd. 364.

6 Ludwig Frank, Aufsätze, Reden und Briefe. Ausgewählt und eingeleitet von Hedwig Wachenheim
, 1924, 265.

7 Karl Dietrich Erdmann, Der Erste Weltkrieg (Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte
, Band 18), 42.

8 E. Langlois, Saint-Quentin en cartes postales anciennes, 1976, Nr. 59.

9 Andre Francois-Poncet, Als Botschafter in Berlin 1931-1938, 18.

10 Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Bd. III, 2. Buch, 468.

11 Peter Graf Kielmannsegg, Deutschland und der Erste Weltkrieg, 1968, 604 f.

12 Joseph Delage, Un vrai pacifiste allemand, H. Werneke. In: Revue Rhenane, VII, 4,
57 ff.

13 Ingrid Voss/Jürgen Voss, Die „Revue Rhenane" als Instrument der französischen Kulturpolitik
am Rhein (1920—1930). In: Archiv für Kulturgeschichte (Hrsg. Egon Boshof),
1982, 451.

14 Gilbert Badia, Abriß der Beziehungen zwischen Frankreich, dem Deutschen Reich und
der Bundesrepublik Deutschland (1871—1976). In: Michael Neriich (Hrsg.), Kritik der
Frankreich-Forschung, 1977, 31.

15 Heinrich Brüning, Memoiren 1918—1934, 1970, 413.

16 Francois-Poncet, a.a.O. 29.

17 Lahrer Zeitung, 9. 5. 1950. Prof. Dr. Heinrich Werneke f ■ Die Angabe über die Verleihung
des Adlerschildes kann nicht nachgewiesen werden. Nach Heinz Wehlisch, Bemerkungen
zum deutschen Adlerschild und zur deutschen Adlerplakette, in: (Kurt-Gerhard
Kliemann) Ordenskunde, 1971, Nr. 39, wurde der Adlerschild erst ab 1922 verliehen.
Werneke wird unter den damit ausgezeichneten Persönlichkeiten nicht aufgeführt.

18 Franz Herre, Deutsche und Franzosen. Der lange Weg zur Freundschaft, 1983, 269.

19 Herbert Blankenborn, Verständnis und Verständigung. Blätter eines politischen Tagebuchs
1949-1979, 1980, 100 f.

20 D'r alt Offeburger, 26. 8. 1917.

21 Bettina Stenftenagel, Hier „Place Montmorency" und dort „Rue de Kehl". In: Kehler
Zeitung, 9. 12. 1988.

537


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0537