Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 539
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0539
Hinweise

Buchbesprechungen

Archäologische Ausgrabungen in Baden-
Württemberg 1987

Herausgegeben vom Denkmalamt Baden-
Württemberg. 1988
Stuttgart

Karin Batsch behandelt in ihrer Arbeit die
weiteren Ausgrabungen im Gewann ,,See-
löchle" der Gemeinde Zunsweier. Neben
den früher ergrabenen Steinbauten fanden
sich dort Spuren eines grolien Fachwerkhauses
mit mehreren Räumen. Es gelang der
Nachweis, daß Steinbauten und Fachwerkhaus
zusammengehören. Vermutlich war
der ganze Komplex eine Badeanlage, die allerdings
schon vor dem Abzug der Römer
wieder abgerissen wurde.

H. Sehn.

Geroldsecker Land

Heft 30, 1988. Herausgeber: Der Orte-
naukreis

Unter den zahlreichen Arbeiten dieses Heftes
sei auf einige geschichtlichen Inhalts
hingewiesen. Zu erwähnen ist die Arbeit
von Ralf Ritter und Karl-Bernhard Knappe
über die Burg Landeck, deren Ruinen, am
Rande des Vorgebirges nordöstlich von Emmendingen
oberhalb des Dorfes Mundingen
gelegen, leider zu wenig Beachtung finden.

Im 13. Jahrhundert von den Geroldseckern
erbaut, kam sie bald darauf in den Besitz
der Johanniter, von ihnen an das Freiburger
Geschlecht der Snewlin und schließlich an
die Markgrafen von Baden. Im Bauernkrieg
wurde sie zerstört und danach nicht mehr
aufgebaut. Eingehend beschäftigt sich Karl-
Bernhard Knappe mit der Baugeschichte des
aus der oberen und unteren Burg bestehenden
Komplexes, wobei er in seiner Anlage
und Bauweise Verwandtschaft mit der
Stammburg der Geroldsecker, der Hohenge-
roldseck, nachweisen kann. Sicherlich ist

der Meinung Knappes zuzustimmen, „daß
es sich bei der Landeck um ein sehr aussagekräftiges
, wirklich besuchenswertes und
ganz bestimmt pflegebedürftiges Element
unserer Landschaft handelt."

Aus Anlaß ihres dreihundertjährigen Bestehens
veröffentlicht Hubert Kewitz eine Geschichte
der Wallfahrts- und Pfarrkirche
Ettenheimmünster. Er beschreibt ihren Neubau
Ende des 17. Jahrhunderts und den Umbau
durch Salzmann im 18., wie sie
Pfarrkirche nach der Aufhebung des Klosters
wurde, wobei sie einige wertvolle Ausstattungsstücke
der Klosterkirche erhielt,
schließlich die Restaurationen, zuletzt die
von 1983/84, die nicht überall Zustimmung
fand.

Fred Singler berichtet in seiner Arbeit über
die Pfarrkirche von Seelbach, einem barocken
Bau aus dem 18. Jahrhundert, von
seinem Umbau und Erweiterung 1954 sowie
der Innenrenovation und anschließend von
der Geschichte der Pfarrei von den Anfängen
bis in die neueste Zeit. Erwähnt sei auch
die Arbeit von Erich Honickel, welche die
von Raymund Jeblinger erbaute neubarocke
kath. Pfarrkirche von Dinglingen zum Gegenstand
hat.

Nicht ganz in den Rahmen des Heftes paßt
der Aufsatz von Georg Thürer, der die
„Freiheit in alemannischen Landen" als
Thema hat. Ohne inneren Zusammenhang
führt er die Freiheitsbewegungen in den einzelnen
Ländern an, in denen die alemannische
Mundart gesprochen wird, die
Schweiz, Liechtenstein, Vorarlberg, Südbaden
und Elsaß.

H. Sehn.

539


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0539