Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 15
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0015
80 Jahre Historischer Verein für Mittelbaden

Dieter Kauß

Im Sommer des Jahres 1910 wurde der Historische Verein für Mittelbaden
in mehreren Schritten ins Leben gerufen. Er hat in seiner Existenz beide
Weltkriege und die Zeiten zweier Aufbau- und Aufbruchperioden erlebt und
überdauert. Er ist dabei jung geblieben, denn die Sorgen und Anliegen, die
zu seiner Gründung führten, sind heute noch und wieder nahezu dieselben:
Das Bekenntnis zur Heimat und die Erforschung der Heimatgeschichte; die
Sorge um die Kunst- und Kulturdenkmäler; der Schutz der heimatlichen
Natur und Kultur vor übertriebener Industrialisierung — heute besonders
im Ortenaukreis als gutem Standort für die Industrie im kommenden Europa
nach 1992 möglich —, Verstädterung und Kommerz.

Wie bewältigt der Historische Verein für Mittelbaden diese Probleme? Er
versucht seine Mitglieder und damit auch die Öffentlichkeit auf diese Fragen
aufmerksam zu machen und etwaige Lösungen in Forschung und Vermittlung
anzubieten. Dies geschieht vornehmlich durch die Zeitschrift des
Vereins „Die Ottenau", von der in diesem Jahr die 70. Ausgabe angeboten
wird. Dies ist eine stolze Leistung, für die den bisherigen sechs Redakteuren
nicht genug zu danken ist. Zwei der Zeitschriftenbände sind Sonderthemen
gewidmet, wichtigen und informativen Bereichen, die bis heute gefragt
und gesucht sind: Burgen und Schlösser in Mittelbaden (1934 und 1984) sowie
die Klöster der Ottenau (1978). Die Benutzung der Zeitschrift bis zum
Jahre 1981 wird durch ein Register (1983) erleichtert; dieses ist ungemein
wertvoll.

Der Historische Verein für Mittelbaden versucht aber auch, engagierten
Mitgliedern und Gästen in Fachgruppen den Zugang zu bestimmten
Schwerpunkten zu eröffnen und sie zur aktiven Mitarbeit anzuregen. Die
Namen dieser Fachgruppen sind zugleich deren Programme: Archäologie,
Denkmalpflege, Grenzsteine, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit
den elsässischen Freunden, Mundart, Museen und Zeitgeschichte.

In seinen Haupt- und Mitgliederversammlungen vermittelt der Historische
Verein für Mittelbaden vorort Erkenntnisse, Objekte und Probleme der Heimatforschung
, Heimatpflege und Kultur. Die letzten fünf Versammlungsorte
waren Schuttertal, Haslach, Rheinau, Offenburg und 1990 Kehl.

Daß das Anliegen des Historischen Vereins für Mittelbaden nicht veraltet,
sondern modern ist und dieses mit Erfolg zu bewältigen versucht wird, zeigte
im November 1983 die Verleihung des Heimatpreises des Ortenaukreises

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0015