Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 21
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0021
Die letzte Tagesfahrt des Jahres galt am 10. Oktober dem Sundgau, den meisten
Fahrtteilnehmern ein unbekanntes Elsaß, seiner Einzigartigkeit wegen
aber um so mehr in bleibender Erinnerung.

Siegfried Spinner

Biberach

Im Jahr 1989 standen neben den üblichen Verpflichtungen und Tätigkeiten
der Mitgliedergruppe die Vorbereitungen und die Mitgestaltung der
850-Jahr-Feier im Vordergrund. Hierbei war die Mitgliedergruppe in der
Vorbereitungsphase sowohl in den örtlichen wie in den überörtlichen Kommissionen
tätig und bei den Feierlichkeiten selbst mit einem Verkaufsstand
sowie einer Fotoausstellung (Biberach und Prinzbach in alten Ansichten)
vertreten.

Ein besonderer Beitrag zum 850. Jubiläum war eine von der Mitgliedergruppe
in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde gestaltete Kunstausstellung
. Die 50 Ölbilder und Aquarelle zeigten Motive aus Biberach und
Prinzbach. Im Mittelpunkt der Ausstellung standen jedoch als Leihgabe des
Kunstmuseums Bern ,,Die Dorfschule im Schwarzwald" und das „Rasipor-
trät", beides Werke des bekannten Schweizer Malers Albert Anker
(1831—1910), die der Künstler 1858 anläßlich eines Studienaufenthaltes in
Biberach gemalt hatte. Ein Vortrag des Anker-Biographen Robert Meister
aus Bremgarten (Schweiz) vermittelte einen umfassenden Eindruck über
Leben und Werk des Malers. Über die Dauer der Ausstellung (29. 9. —
1. 10. 89) war auch das Biberacher Heimatmuseum ,,Kettererhaus" ganztägig
bei freiem Eintritt geöffnet.

In den Monaten Juli / August führte das Institut für Ur- und Frühgeschichte
der Universität Freiburg in Prinzbach eine Grabung durch, die sowohl in
der Vorbereitung wie in der Durchführung von Mitgliedern des historischen
Vereins Biberach unterstützt wurde.
Die Jahresversammlung fand am 14. 12. 89 statt.

Wolfgang Westermann

Bühl

Im dritten Jahr der Neubelebung der Bühler Ortsgruppe zeichnete sich ein
erfreuliches Bild. Es wurden erstmalig sechs Veranstaltungen durchgeführt,
die alle einen guten Besuch hatten. Der Vortrag ,,Bühl vor dreißig Jahren"
mußte sogar wiederholt werden, da viele Interessenten den ersten Termin
nicht wahrnehmen konnten.

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0021