Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 39
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0039
Fachgruppe Denkmalpflege

Dieter Kauß

Für das Jahr 1989 waren wiederum vier Sitzungen der „Fachgruppe Denkmalpflege
" geplant. Leider mußte der letzte Termin am 15. November 1989
wegen zuvieler Entschuldigungen infolge gleichartiger anderer Termine
ausfallen.

Eigentlich hätte die erste Sitzung der „Fachgruppe Denkmalpflege" im Historischen
Verein für Mittelbaden am 25. Januar 1989 den aktuellen Fragen
der Denkmalpflege in der Ortenau im Rückblick auf 1988 und im Ausblick
auf 1989 gelten sollen. Ein Mitglied legte jedoch mit Recht Wert darauf, von
ihm vorgeschlagene Themen zu berücksichtigen, was mit großem Gewinn
für alle Teilnehmer auch geschah. So wurde zunächst über den desolaten
Zustand einiger Bahnhöfe rund um Offenburg diskutiert. Dabei war zu berücksichtigen
, daß die Bundesbahn einen eigenen Baurechtsbereich bildet,
der in Fragen des Denkmalschutzes nur zu einer Anhörung verpflichtet ist.
Bei der Erhaltung und Pflege alter nicht mehr als solche genutzter Bahnhöfe
geht es wie bei anderen Denkmälern auch um die große Frage der zukünftigen
Nutzung und den Aufwand, den man dafür treiben muß. Außerdem
wird man es nicht verantworten können, jeden Bahnhof als solchen unter
Denkmalschutz zu stellen. Um diese und andere Fragen besser klären zu
können, wird sich die Fachgruppe mit diesem Thema sicherlich nochmals
beschäftigen.

Ein weiteres Thema war die Gegenüberstellung der Jahreszahlen 1689 und
1989 nicht nur in der Geschichte, in Kriegszeiten und Städtevernichtungen,
sondern auch als Anlaß für einen besonderen Maßstab für die Anerkennung
und Bewertung von Kulturdenkmalen gerade in der Ortenau. Das Jahr 1689
steht hier für die radikale Vernichtung unserer Städte, aber auch für die Zerstörung
der Bausubstanz in den ländlichen Gebieten in jenen Kriegsjahren.
Geschichtliches ist daher in der Ortenau kaum greifbar weiter zurückzuver-
folgen. Und so ergibt es sich von selbst, daß etwa ein noch aus dem 17. Jahrhundert
erhaltenes Haus in der Ortenau einem ganz anderen Bewertungsmaßstab
unterstellt werden muß, als eines aus jener Zeit in Oberfranken
etwa. In der Diskussion wurde deutlich, daß einige der betroffenen Städte
in der Ortenau des Jahres 1689 gedenken wollen. In Gengenbach hat sich
etwa die Kath. Pfarrgemeinde den Tag der Vernichtung am 8. September
1689 für dieses Jahr besonders vorgenommen, da die Zerstörung ausgerechnet
am Patroziniumstag erfolgte. Das Jahr 1789 und die Französische Revolution
sowie deren Auswirkungen rechts des Rheins werden in einigen
Artikeln unserer Vereinszeitschrift ,,Die Ortenau" verdeutlicht.

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0039