Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 55
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0055
men der Gemeinden von 1988 auf 1989 an sich sehr günstig war. Doch der
Zuschußbedarf im Sozialetat und bei den Kreiskrankenhäusern forderten
diesen Tribut.

Krankenhäuser

Die Bedarfsplanung des Landes sieht für den Ortenaukreis einen Bettenabbau
von rd. 200 Betten vor. Ziel der Landesplanung ist es, vor Durchführung
größerer Baumaßnahmen die bedarfsplanerischen Vorgaben für das
jeweils betroffene Haus festzulegen. In diesem Zusammenhang muß davon
ausgegangen werden, daß in den Kreiskrankenhäusern, in denen solche
Maßnahmen anstehen, eine Diskussion über die künftige Bettenzahl nicht
zu umgehen ist.

Im November wurde der allgemeine Teil des Krankenhausbedarfsplanes III
veröffentlicht. Es ist damit zu rechnen, daß im Jahre 1990 erste Anhörungen
in den einzelnen Versorgungsgebieten stattfinden werden. Im Ortenaukreis
liegen für die Kreiskrankenhäuser Achern, Oberkirch und Offenburg
die Planzahlen bereits fest.

Die Diskussion um den Personalnotstand im Pflegedienst hat den Ortenaukreis
veranlaßt, alle ihm gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, um die
Personalsituation zu verbessern.

Die Planungen für die Baumaßnahmen „Physikalische Therapie und Sanierung
der Pflegebereiche im Kaufmannsbau" im Kreiskrankenhaus Achern
wurden weitergeführt.

Die Bauarbeiten zur Sanierung des OP-Bereiches und zur Erweiterung der
Inneren Abteilung des Kreiskrankenhauses Kehl sind 1989 angelaufen.

Im Kreiskrankenhaus Lahr wurde die Sanierung der Funktionsbereiche mit
einem Gesamtumfang von 10 Mio. DM fortgeführt. So konnte nach erfolgtem
Umbau der früheren Zentralsterilisation der Betrieb der Digitalen Sub-
traktionsangiographie aufgenommen werden.

1989 war die Situation im Kreiskrankenhaus Ettenheim von der öffentlichen
Diskussion um den Erhalt und die Sanierung des Hauses geprägt. Der
Ortenaukreis wird sich weiter für den Erhalt des Hauses einsetzen. Als erstes
Ergebnis der Bemühungen konnte eine Teilsanierung erreicht werden,
zu der auch das Land einen finanziellen Beitrag geleistet hat.

Am 29. 6. 1989 fand das Richtfest für den Bettenanbau des Kreiskrankenhauses
Oberkirch statt. Mit diesem Bettenanbau wird Platz geschaffen, um
den Pflegebereich zu sanieren und die notwendigen Sanitär- und Nebenräume
einzurichten.

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0055