Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 209
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0209
32 Schwarzacher Urkundenbuch Nr. 65 (1345). Verkauf eines Teils der Langenau (Rheininsel
unterhalb von Stollhofen) an die Dorfleute zu Roppenheim vom Kloster Schwarzach.
Die genannte Insel gehört zur Pfarrei Stollhofen, Besserung und Frevel dem Schultheiß
zu Stollhofen.

33 Reg. der Fleckensteiner s. auch unter 9.

34 s. unter 21 u. 22.

35 Deutsche Reichsakte II. 190 und „Die Ortenau „53/1973 S. 134.

36 Krieger II. S. 1100 von 1472. Das Amt Beinheim umfaßte die Stadt Beinheim und das
Dorf Leutesheim im Elsaß.

37 Fester, Markgraf Bernhard I. von Baden S. 126 und Kindler von Knobloch, Oberbadi-
sches Geschlechterbuch, s. Bühler Blaue Hefte 5/6/7 von 1960 S. 92 Nachdruck von
Karl Reinfried. In diesem Heft werden die Amtmänner des badischen Amtes Stollhofen
aufgeführt.

38 Salbuch des Klosters Schwarzach Nr. 1 Pag. 405.

39 GLA K. Berain 8383 Stollhofen v. 1492.

40 GLA 105/954; 67/1314, 5-7, 67/1318, 130 s.a. Die Klöster der Ortenau „Schwarzach
S. 303).

41 GLA 37/249.

42 s. unter 2 „ober-Mulen".

43 RMB in. 6422 v. 22. Sept. 1445.

44 GLA Beraine 8384 3r. 1511.

45 GLA 229 102535 (1557) 102536 (1563-96) 102537 (1583).

46 s. unter 44.

47 GLA 229/102470 (1700).

48 Gemarkungsplan im Rathaus.

49 GLA 37/250 Gerbmühle 1448.

50 GLA Beraine 8390, S. 1 von 1618.

51 GLA Beraine 8392, 38 r von 1625.

52 GLA 229/102469 Wollwaage v. 1539.

53 Gemarkungsplan von 1784 im Rathaus.

54 s. unter 37.

55 GLA Beraine 8383 Stollhofen von 1472.

56 s. unter 20 Polizeiordnung von 1538.

57 GLA 229/102407 Herrschaftliches Fischwasser v. 1526.

58 GLA 229/102621 (1715) Zünfte - GLA 182/185 (1727) 182/186 (1730) 182/187 (1753).

59 GLA 33/1355.

60 Das Taufbuch oder Kirchenbuch beginnt schon im Jahre 1629, es befindet sich im Pfarrhaus
zu Stollhofen.

61 GLA 229/102457.

62 Am Eingang zur Gastwirtschaft befindet sich eine Tafel aus Holz, wo die Jahreszahl 1714
eingeschnitten ist. Es handelt sich hier um ein Fachwerkhaus (verputzt).

63 lt. Hausbesitzer.

64 GLA 182/177.

65 GLA 229/102497 Brand im Schul- und Mesnerhaus in der Vorstadt bei der Pfarrkirche.
1588.

66 GLA 229/102565 Schul- und Mesnerdienst — Neuregelung der Besoldung 1539.

67 GLA 229/102511.

68 s. Joachim Hahn, Theiss Verlag Stuttgart-Aalen. 1988.

69 Durlacher Prozeßschrift Beil. 42/43.

70 Kuppenheim war der Begräbnisort aller Juden aus unserem Raum.

71 A. Harbrecht in Bühler Blaue Hefte 9/1961 S. 45.

72 GLA 229/102444/5.

73 s. unter 32, in der Urkunde ist auch eine Goldgrien erwähnt.

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0209