Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 261
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0261
Der Einspruch der Geistlichkeit war zunächst von Erfolg, denn am
17.2.1792 wurde beschlossen, dem Buchdrucker Le Roux aufzutragen,
„daß er um so gewisser nichts mehr ohne vorherige obrigkeitliche Zensur
und Erlaubnis drucken solle, als im Entstehungsfalle ohne weiteres die
Druckerei aufzuhören hätte".11

Für die behauptete Agententätigkeit von Schulmeister bieten weder die fast
vierhundert, teilweise chiffrierten, in einer Equipage des Generals Klinglin
am 21. April 1797 in Offenburg von Moreau erbeuteten Briefe seiner geheimen
Korrespondenz, die 1798 in Paris veröffentlicht wurde, noch einschlägige
Arbeiten irgendwelche Anhaltspunkte. Das schließt natürlich nicht aus,
daß er in dem großen Agentennetz nicht an irgendeiner Stelle mitmischte,
was aber zu beweisen wäre.

SB a |t f e i t j*g 11 n n i>,

N. IV.

9Hit <$o$futftft<$»33ifd}6fltcf> => ©traJ&urcjtftyen <jnd&t<jften ^cwifegt^

£)onnct$ta3$ t>en i2tm 9Rat 1791-

Sortfetjung.

:<bt bie mit töbenbem €tjt f*tt>er belabt.
tt glofttn 1 mcbt bie tum «Streit autfjie&enbe
Jpec-e roiQ i* nun ff Ith , an* roiü t* ni*t
Mf f irMtc^m Orangenmäl^er belauf*en/ bur$
bie t;t (hablenbe £ opolb ium weifen 33i(toc
Stma*eu< Dinroancelt, ju fl»re*en vom Würfe
ber Bölfet; au* nt*t bie £orbeerflebif*e;
bie feinen ©*eifel bff*atten; min icb befn>
eben ; unb ben Stnblicf oon ^ranfra*i oben
unb ettlajferentcmplen, unb ba<4>ett from.
met ptrtrteb-ner ^rieftet (ann t* nun gar
nicht DCttraaen.

£inac(ebnt auf blefen non ©*en bef*atte.
ten $ü;)<l rcill icb ruc ttct> feben , geliebte*
93«t;tlanb! nuc bep beintt fiäntet gürften
©lürfeur.b 3JU*t, au* b:n peintm ?Sc£rärt.
t.n rollt irtj nun »crroeilen.

Otfteicl) bu tr.ä*tig.c$ unb glitf :i*e« ßanb
mit Ueberlüg an aQem , roa« 9Renf*eu be.
glürfet, bifl bu gefegnet; beine meifl fiöglicpen
©eroofmer ajci*en bet fiteren fiuft bie Di*
nmmebt. Sur* ©enxrbfanif ett unb Harfe 8«.
»ölfttunj eine ber glürfli*|ten unb raä*tfgflen
beatf*(n $rot>injfn, tmr* Jrtebe unb £eo.
pol^Ä »cifci 9c<g>erunfl ben bem friegeriföen
3)lui6 unöber-Tinbiict)/ unb auf ben p6*ftcn
©:p,"fl Xd ©liefe« gebra*t.

9}

Auszug aus dem Wahrheits-Freund, 1791. (GLA 74/6281)

261


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0261