Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 342
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0342
Bildnis des Königs Balthasar. Wie die zwei anderen ,,Heiligen Könige" steht
er in einer Nische unter einem Baldachin, womit eine gewisse Raumbezo-
genheit der Figur hergestellt wird. Die beiden Zwickel über dem Baldachin
belebt ein schlichtes Blumenornament.

Als Zeichen seiner königlichen Würde trägt Balthasar auf seinem von schulterlangem
Haar umrahmten Haupt eine Königskrone.

Bemerkenswert ist ferner sein bis zu den Knöcheln reichender, in Falten gelegter
Überrock mit breitem Überschlagkragen und umfangreichen Ärmeln.
Aus diesem mantelartigen Überrock, einer sogenannten Schaube, schaut
nur ein Teil der schlanken Beine des Königs hervor. Die Füße stecken entsprechend
der gotischen Schuhmode in Schnabelschuhen. Sein linkes Bein,
das nach vorn gestellt ist, steht als Standbein auf dem Boden, während das
rechte Bein, das Spielbein, eine leichte Drehung vollzieht, das linke kreuzt
und nur mit den Fußspitzen den Boden berührt.

Im Gegensatz zum König Caspar nimmt Balthasar also keine starre Haltung
ein, sondern in seiner Gestalt, die sich leicht nach rechts neigt, liegt Bewegung
. Man möchte meinen, als ob er in leicht tänzelnder Pose dem Jesuskind
das in seinen Händen befindliche Kästchen mit Gold überreichen wolle. Sein
ernstes, nicht mehr von der Jugend geprägtes, ovales und bartloses Gesicht,
das überdies durch ein übergroßes Kinn gekennzeichnet ist, ist individuell

342


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0342