Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 395
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0395
Marie wird uns als vollkommene Frau dargestellt. Mit ihren Tugenden werden
uns aber zugleich die Gefahren genannt, die die jeweiligen Tugenden
in sich bergen können. Obgleich Marie in jeder Hinsicht das richtige Maß
besitzt, halten die Gräfin und der Geistliche, Manner, der Marie selbst zu
lieben scheint,30 die Pläne des Barons angesichts der historischen Lage für
bedenklich, da sie „gegen den Sinn des Ganzen" seien.31
Manner warnt den Baron:

Sie wollen erhalten, und die Massen wollen zerstören. Setzen Sie
nicht zu schwache Mittel der entgegenströmenden Gewalt entgegen!
Verwickeln sie nicht eine unschuldige Person mit in das Schicksal, das
Ihnen bevorsteht!32

Bevor es zu einer Einwilligung der Gräfin kommen kann, bricht das Drama
ab. Außer dem geringen ausgearbeiteten Teil können wir im Hinblick auf
die geplante Fortsetzung nur noch Vermutungen auf Grund von Goethes, an
wichtigen Stellen recht undeutlich geschriebenem Schema anstellen.

,,Das Mädchen von Oberkirch": Das Szenenschema
Das Schema lautet:33

1.

Baroness M Baron

— Baron

— — Manner

— — Sansk.

2.

Baroness. Marie.

— — Manner

Municipalität

Baroness Baron

— Marie.

Marie

— Manner.
Marie.

395


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0395