Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 421
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0421
nahmt worden waren und später aus Alexandria wieder an die Bundesrepublik
zurückgegeben wurden. Insgesamt mißt der Gesamtbestand des Staatsarchivs
stattliche 10,3 Kilometer, die Jahr für Jahr um weitere 300 Meter
anwachsen.47

Generallandesarchiv Karlsruhe

Das Generallandesarchiv (GLA) ist Nachfolger des ehemaligen Staatsarchivs
des Großherzogtums Baden und seit Gründung des Landes Baden-
Württemberg Staatsarchiv für den Regierungsbezirk Karlsruhe. In seinen
Zuständigkeitsbereich fällt die Landes- und Kreisbeschreibung für diesen
Regierungsbezirk. Was die Restaurierung und Verfilmung von Akten sowie
die Beratung der Kreise und Gemeinden in Fragen der kommunalen Heraldik
angeht, ist das GLA aber auch für den Regierungsbezirk Freiburg zuständig
.48

Für die Zeitgeschichte besonders interessant sind die Akten der badischen
Ministerien, der badischen Ober-, Mittel- und Unterbehörden und der badischen
Gerichte, vor allem des Sondergerichts Mannheim.49 Außerdem
werden im GLA aus Alexandria zurückgegebene Bestände aufbewahrt. Sie
enthalten unter anderem Lageberichte der Kreisleitungen und der Gauleitung
über die Stimmung unter der Bevölkerung, über die Aktivität der Kirchen
, über die Lage in der Landwirtschaft und über das Verhalten der
Zwangsarbeiter, sowie Akten zahlreicher NS-Organisationen und Unterlagen
der Gauwirtschaftskammer.50

Bundesarchiv I Militärarchiv

Am 24. März 1950 beschloß die Bundesregierung die Errichtung eines Bundesarchivs
, das dann zwei Jahre später, am 3. Juni 1952, seine Arbeit aufnahm
.51 Es sollte die Akten der Bundesregierung, die Bestände des
ehemaligen Reichsarchivs, der ehemaligen Reichsbehörden, der Wehrmacht
, der Besatzungsbehörden und von den Alliierten zurückgegebene
Akten aufnehmen. Auch für Archivalien von bundesweitem Interesse, die
private Institutionen, Verbände und Privatpersonen, die für das öffentliche
Leben bestimmend sind, freiwillig zur Verfügung stellen, ist das Bundesarchiv
zuständig.52

Seine Bestände können hier nur gestreift werden: allein der gedruckte Archivführer
umfaßt mehr als tausend Seiten,53 und die Findbücher füllen
bereits mehrere Meter Regale. Eine Broschüre des Bundesarchivs gibt einen
Überblick über die wichtigsten Dokumente aus der Zeit der Naziherrschaft:
„Neben den (...) vollständigen Akten der Reichskanzlei, die zumindest für

421


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0421