Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 522
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0522
Unwillig aufgenommen wird, daß auch die badische evangelische Landeskirche
statt dem offiziell gestrichenen Religionsunterricht entsprechende
freiwillige Arbeitsgemeinschaften anbietet.220 Kritik erntet wegen der
Herabwürdigung völkischer Begriffe der „Mülhäuser Anzeiger", der folgende
Anzeige veröffentlicht hatte:221 „Hund gesucht. Prima Ahnentafel".
Eine mögliche Zusammenlegung von Landkreisen wird in Baden wegen der
ohnehin großen Kreise als unpraktikabel abgelehnt.222

Die von der Caritas-Lichtspielgesellschaft Freiburg gebotenen Filme stoßen
wegen ihres religiösen Inhaltes auf Ablehnung der Machthaber.223

Die Zahl der Kirchenaustritte in Baden stagniert.224 Die NS-Spitzel beklagen
, daß viele Kirchenaustritte nur deshalb vorgenommen würden, um sich
Beförderungen zu sichern.225 Leider sei es so, daß nach dem offiziellen
Kirchenaustritt viele Personen der Kirche wieder beitreten.226 Darüber habe
man jedoch leider keine Kontrolle. Das „Schwarzwälder Tageblatt" wird
gerügt, weil es die Wendung erwähnt, die Heeresgruppe Afrika sei „praktisch
schon abgeschrieben".227 Vom Ruhrgebiet aus verbreitet sich folgendes
Gedicht:228

„Lieber Tommy fliege weiter,
wir sind alle Bergarbeiter.
Fliege weiter nach Berlin,
die haben alle „ja" geschrien."

Die Führung stößt sich daran, daß der sog. „Deutsche Gruß" immer weniger
zur Anwendung kommt, und viele Menschen sich schlicht „Guten Tag"
wünschen.229

Neue Gerüchte über „Wunderwaffen" tauchen im Juli 1943 auf230: So werden
Ferngeschütze mit 600 km Reichweite, Stratosphärengeschütze, Raketen
sowie „Bomben, die auf dem Prinzip der Atomzertrümmerung basieren
", genannt.

Folgende Witze tauchen auf231: „Es gibt bald mehr Butter, weil die Führerbilder
entrahmt werden" — „Zarah Leander ist ins Führer-Hauptquartier
befohlen worden, um Adolf Hitler vorzusingen: Ich weiß, es wird einmal
ein Wunder geschehen..." — „Der Führer hat sich zurückgezogen. Er
schreibt an seinem neuen Buch: — ,Mein Irrtum'".232

In der Bevölkerung weicht Zuversicht der Angst. Einzelne Soldaten schreiben
ihren Frauen, sie sollen die SA-Uniformen verbrennen. „Wer der Partei
fünf neue Mitglieder wirbt, darf austreten. Wer 10 neue Mitglieder bringt,
kriegt eine Bescheinigung, daß er nie in der Partei war." — „Tausche goldenes
Ehrenzeichen gegen Siebenmeilenstiefel"233 verdeutlichen, wie auch
immer offener auftauchende Kritik an den Nazi-Bonzen, daß sich die Partei

522


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0522