Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 581
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0581
Damit hatte er den Plan für die im Jahre 1918 geführte Luftoffensive gegen
Städte im Westen Deutschlands und seinen Zweck skizziert; während gewaltige
Truppenkontingente einen verlustreichen Stellungskrieg mit minimalen
Geländegewinnen führten, wollte man durch das Hineintragen des Krieges
in den rückwärtigen Raum die Bevölkerung des Gegners zermürben. Da
eine derartige Strategie nicht verfolgt werden konnte, solange die beiden
Teile R.F.C. und R.N.A.S. untergeordnete Waffengattungen des Heeres
und der Marine waren und durch deren Konkurrenzdenken geschwächt wurden
, schlug Smuts des weiteren vor, eine eigenständige Luftwaffe zu bilden.
Wären nicht weitere deutsche Luftangriffe gegen England erfolgt, hätte man
den Plan Smuts wohl vertagt, so jedoch nahm die Entwicklung ihren Lauf.

Am 1. April 1918 wurden nach Bildung eines separaten Air Ministry der
R.N.A.S. und das R.F.C. zur Royal Air Force, der ersten von Heer und
Flotte unabhängigen Luftwaffe der Welt, zusammengefügt.

Bereits im Oktober 1917 wurde die 41st Wing des R.F.C.29 in Ochey (nahe
Nancy, am südlichen Ende der Westfront) aufgestellt, um Ziele von militärischer
Bedeutung auf deutschem Territorium zu bombardieren. Von diesem
Platz, der 161 km von Offenburg entfernt lag30, wurden ab jenem Zeitpunkt
durch die dort stationierte Einheit die Angriffe gegen diese und andere
Städte geflogen.

Nach Aufstellung der R.A.F. am 1. April 1918 machte man sich daran, den
Bombenkrieg gegen deutsche Industrie- und Verkehrseinrichtungen, die als
wichtig für die Kriegswirtschaft erachtet wurden, auszuweiten. Am 6. Juni
1918 formierte man aus der 41st und 83rd Wing der Royal Air Force die In-
dependent Force, um die geplanten Operationen gegen Industrie- und Verkehrsziele
östlich des Rheins durchzuführen. Bis zum Waffenstillstand
führte diese Truppe unter Sir Hugh Trenchard 239 Angriffe, davon 9 gegen
Offenburg, aus.

Versuch einer Rekonstruktion der Luftangriffe des Ersten Weltkrieges auf
Offenburg

Eine Rekonstruktion dieser Angriffe aus Dokumenten im Public Record
Office wird durch die Tatsache erschwert, daß innerhalb der Organisation
der fliegenden Verbände, die in Großbritannien zu Beginn des Krieges ein
Annex des Heeres (Royal Flying Corps) und der Marine (Royal Naval Air
Service) waren, ein Wechsel stattfand, und nach dem Kriegseintritt der Vereinigten
Staaten von Amerika 1917 die Fliegerkräfte des Landes unter der
Ägide der Allied Expeditionary Force flogen.

581


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0581