Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 588
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0588
Am 25. Juni 1918 gemachte Aufklärungsaufnahmen51 aus der Luft zeigen,
daß eine Reihe Einschläge dieses mit 11 De Havilland DH 952 durchgeführten
Angriffs im Bahnhofsgebäude und auf dem Bahngelände zu beobachten
waren. Nach dem offiziellen britischen Bericht war der Angriff jenes Morgens
ein erfolgreicher Schlag gegen die Lokomotivschuppen und Kasernen
in Offenburg.

Das Photo53 (Abb. 2.1), welches am 11. Juli 1918 aus einer der angreifenden
De Havilland DH 4 gemacht wurde, zeigt einen Volltreffer im Elektrizitätswerk
der Bahn westlich der Rammersweierer Straße und in einem
anderen nahestehenden Gebäude, über welchen Rauchpilze einer vorangegangenen
Explosion stehen. Die Einschläge der Bomben sind von einem
Auswerter markiert und die Besonderheit des Treffers auf das bahneigene
E-Werk mit den Worten Electric works hit and set on fire herausgestrichen
.54 Die meisten Einschläge liegen im offenen Feld östlich der Bahnanlage
.

Hierzu verlautbarten britische Quellen:

„On the morning of the llth one of our squadrons bombed the railway sidings at Offenburg.
Good results were observed."55

Eine deutsche Quelle, die Frankfurter Zeitung vom 12. Juni 1918, berichtete
, feindliche Flieger hätten Offenburg am 11. des Monats angegriffen und
einige Bomben geworfen, die jedoch nur geringen Schaden angerichtet haben
. Darüber hinaus werden die Beobachtungen Repatriierter, die sich zur
Zeit des Angriffes in Offenburg befanden, zitiert, welche berichteten, daß
das Ausbesserungswerk der Bahn getroffen wurde; eine weitere, als „zuverlässige
Quelle" klassifizierte Angabe — hierbei handelte es sich offenbar
um einen Agenten - besagt, daß die Kaserne der Kavallerie getroffen wurde
und viele Menschen ums Leben gekommen seien.56

Nach offizieller Darstellung der Briten waren die Eisenbahnen in Offenburg
am 20. Juli 1918 das Ziel eines Angriffes, bei dem einer der großen Lokschuppen
getroffen wurde, während der Inhalt eines Telegramms aus Karlsruhe
, das der Gegenseite offenbar in die Hände gefallen war, davon sprach,
daß der Angriff nur unbedeutenden Schaden verursacht habe. Die
Aufnahmen57, die während dieses Angriffes gemacht wurden, zeigen Einschläge
, die „sehr nahe"58 bei den Gebäuden des Ausbesserungswerkes
und auf der Bahnlinie selbst liegen.

Abb. 2.2: Aufrahme 99. DA. 93 Offenburg vom 22. 7. 1918, 1815h, vom
Luftangriff auf die Bahnanlagen Offenburgs. Die Aufrahme wurde aus einer
der angreifenden De Havilland 9 gemacht. PRO Air 1/2419.

Aufrahme: Public Record Office, Kew

588


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0588