Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 595
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0595
gründe, die Offenburg schon in der Frühzeit der Luftkriegsführung zum
Ziel von Angriffen machten.

Zum einen waren es die strategisch bedeutsamen Bahnanlagen, welche aufgrund
ihrer Ausdehnung und geographischen Lage am Zusammenfluß mehrerer
Eisenbahnlinien in der Nähe des Rheinüberganges lagen, was insbesondere
im Hinblick auf den Nachschub für die Westfront von Bedeutung
war.

Zum anderen war es den damals vorhandenen Bombenflugzeugen aufgrund
der geringen Entfernung zu den vorgeschobenen Basen und der daraus für
die deutsche Seite resultierenden kurzen Vorwarnzeit möglich, eine ausreichende
Bombenlast unter relativ geringer Bedrohung durch deutsche Jäger
auf ein Ziel in geringem Abstand (unter Zugrundelegung damaliger Flugzeuggeschwindigkeiten
) von den eigenen Frontlinien zu werfen.

Das Zusammentreffen dieser Faktoren läßt sich aus den bereits behandelten
Dokumenten für eine Reihe anderer rechtsrheinischer Städte wie Freiburg,
Karlsruhe und Mannheim belegen.

Die Angriffe des Ersten Weltkrieges begannen nadelstichartig, es waren
Einzelaktionen ohne eine dahinterstehende Strategie, die den Einsatz der
Flugzeuge als unabhängiges Luftkriegsmittel vorsah. Sie nahmen jedoch
gegen Ende an Heftigkeit und Regelmäßigkeit zu und waren 1918 Ausfluß
der damals aufgestellten Theorien von Luftkriegsführung, kamen jedoch
wegen des Kriegsendes nicht mehr zur Entfaltung.82 Interessant für die
alliierten Flugzeuge war Offenburg damals in seiner Funktion als wichtiger
Eisenbahnknoten83 im rückwärtigen Frontraum mit seinen der Bereitstellung
und Instandsetzung dienenden Einrichtungen.

Zweiter Weltkrieg

Offenburg als zufälliges Ziel alliierter Angriffe

Vom Beginn des Zweiten Weltkrieges bis zum September 1943

Die wichtigen Ereignisse dieser Periode in regionaler Hinsicht können in
zwei Hauptkategorien eingeordnet werden: Vorkehrungen zur Abwehr französischer
Luftoperationen gegen den linksrheinischen Oberrheinraum vor
der Besetzung Frankreichs, d.h. Aktionen der Flugabwehr am Boden, und
ab 1941 einzelne Luftoperationen, die Offenburg und Umgebung berührten.

Schon im Herbst 1939, kurz nach Kriegsbeginn, wurden aufgrund des
Kriegszustandes mit Frankreich und der Nähe des Raumes um Offenburg

595


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0595