Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 604
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0604
Ziel des Angriffs gewesen sind. Daß infolge des Angriffes auch Tote zu beklagen
waren, ließ sich nur aus Todesanzeigen in der gleichen Ausgabe,
welche als Todesursache einen Luftangriff angaben, herauslesen. Selbst die
Ankündigung der „Nationalsozialistischen Trauerfeier" verschwieg den
Anlaß.

Schon weniger verwunderlich war, daß die Neue Züricher Zeitung sich am
7. September 1943114 mit dem Hinweis begnügte, amerikanische Fliegende
Festungen hätten im Geleit von Thunderbolts Ziele in Südwestdeutschland
angegriffen, da der Einflug nach Offenburg in relativ geringer Stärke und
als Ausweichobjekt erfolgt war.

September 1943 bis November 1944 — Kombinierte alliierte Bomberoffensive
bis zum Beginn der planmäßigen Angriffe auf das deutsche Transportsystem
Die Tatsache, daß für mehr als ein Jahr nur wenige direkte Aktionen gegen
Offenburg geführt wurden, darf nicht zu der Annahme verleiten, die Stadt
sei während der übrigen Zeit gänzlich vom Luftkriegsgeschehen unberührt
geblieben. Zum einen flogen Bomberververbände in großer Höhe auch über
den mittelbadischen Raum zu anderen, weiter entfernten Zielen, zum anderen
lagen im Umkreis von Offenburg herum andere Bombenziele.

Die Weiträumigkeit von Luftoperationen brachte es mit sich, daß Auswirkungen
der Angriffe auf Straßburg auch im Raum um Offenburg zu spüren
waren. Straßburg, nur etwa 15 km Luftlinie nordwestlich gelegen, war aufgrund
der dort liegenden Dependancen der Junkerswerke einerseits Primärziel
alliierter Bomberverbände, andererseits beliebtes Sekundärziel wegen
seiner ausgedehnten Eisenbahnanlagen.

Am Vormittag des 1. April 1944 fielen vier Sprengbomben und 20 Phosphorbrandbomben
auf Ohlsbach, wobei ein Mensch ums Leben kam und
drei weitere verwundet wurden. Bei diesem Abwurf, durch den fünf Wohnhäuser
beschädigt wurden, handelte es sich entweder um den Fehlwurf oder
den Notwurf eines beschädigten Flugzeuges, welches an einem Angriff auf
die Junkerswerke in Straßburg beteiligt gewesen war.115

Abb. 3.2: Aufnahme SAV 351/80, Offenburg M/Yd. vom 6.9. 1943,
1013h30s, Negativ Nr.: 302/3. Zielphoto von der gesamten Nord-Süd-
Ausdehnung der Bahnanlagen. Aufnahme aus einer Boeing B-17 der 351th
Bombardment Group, Polebrook, aus einer Flughöhe von 25000feet. PRO
Air 40/440. Aufnahme: Public Record Office, Kew

604


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0604