Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 640
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0640
Fortsetzung (Tab. 5.1)

Sortie Nr. Datum Einheit Flugzeugtyp kennz.

106G/4518 25.02.45 540 Sqn. Mosquito XVI NS571

106G/4554 28.02.45 540 Sqn. Mosquito XVI NS640

106G/4634
106G/4643

US7GR/U3C229 21.04.45 14 Sqn.

03.03.45 540 Sqn. Mosquito XXXII NS588
04.03.45 540 Sqn. Mosquito XVI NS526
P-51 D od. K

Besatzung

W/O J. M. Griffiths

W/O R. H.

Mallison

F/L G. I.

Hutchinson

F/O M. W. Pike

W/C Ball

F/L Knight

F/L Cussons

P/O Ellis

von Flakabteilungen zum Schutz der Offenburger Bahnanlagen zu bestimmen
.

Obwohl die Frühphase des Zweiten Weltkrieges nachgezeichnet werden
kann (s. Kapitel 3, d. Autor), ist es insbesondere nach dem Einsetzen der
akuten Bedrohung ab Herbst 1944 nahezu unmöglich, genaue Angaben über
Stärke der Flak im Bereich um Offenburg zu machen.

In den Unterlagen der Allied Central Interpretation Unit230 befanden sich
aus dem Zeitraum zwischen September 1944 und Mai 1945 zwei Aufnahmen
von Flakstellungen, einer am Nordrand von Urloffen, der anderen bei
Altenheim.

Der einzige regelmäßige Hinweis von alliierter Seite sind die wöchentlichen
Auflistungen von Flakbatterien, wie sie in den Weekly Bulletins der US
Heeresluftwaffe erschienen sind.231

Trotz der Anwesenheit von Flak während des stärksten Angriffes auf den
Bahnhof am 27. November 1944 taucht Offenburg in diesen Berichten unter
der Rubrik Gmund Defences zum ersten Mal in der Woche nach dem
11. Dezember 1944 auf. Die Tatsache, daß hier vier schwere Flakwaggons
als neue Bewehrung angegeben sind, läßt jedoch darauf schließen, daß es
sich um die Information gehandelt haben muß, die durch den Angriff des
27. November gewonnen wurde.

Deren Dislozierung wurde, wie jene anderer Einheiten im Oberrheingebiet
auch, als Vorbereitungen eines Gegenstoßes im Raum Belfort-Mülhausen
gewertet.

Der nächste Eintrag stammt erst wieder von der Woche ab dem 20. Januar
1945, wobei ein Anstieg der schweren Flakeinheiten von null auf sechs verzeichnet
wurde, was darauf schließen läßt, daß zwischen der letzten Beob-

640


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0640