Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 45
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0045
Naturkunde- und Heimatmuseums von Hallstatt. Zwischenstop auf der
Heimfahrt im Wallfahrtsort Altötting.

3. Besuch des Schlosses Favorit bei Rastatt mit Führung, Weiterfahrt nach
Baden-Baden zur Besichtigung der Paramentenstickerei, der Fürstenkapelle
und der Klosterkirche des Frauenklosters in Lichtental.

4. Tagesfahrt zu den Schnitzaltären des Meisters HL in der St. Michaelskirche
von Oberrotweil und des Stephansmünsters in Breisach; Besichtigung
der Sektkellerei Deutz u. Geldermann.

5. Die Mitgliederversammlung zum Jahresabschluß bot dem Vorsitzenden
Artur Hohn Gelegenheit zu einem Rückblick über 10 Jahre Vereinsarbeit
.

Wichtige Fakten: Verdoppelung der Mitgliederzahl, Durchführung von
10 mehrtägigen Studienfahrten, davon 5 Fahrten ins benachbarte Ausland
(Frankreich, Italien, Österreich).

Mehrere Tagesfahrten führten zu Klöstern, Kirchen und Schlössern unserer
näheren Heimat im Schwarzwald und Elsaß; mehr als ein Dutzend
Vorträge vertieften das Wissen um die Geschichte unserer Heimat.
Gestaltung einer Bilderausstellung: „Unser Dorf in alter Zeit", Erfassung
aller bedeutsamen Bildstöckchen und Wegkreuze, Registrierung
von wichtigen Grenzsteinen innerhalb unserer Gemarkung (z. Zt. in Bearbeitung
).

Artur Holm

Seelbach-Schuttertal

Im Jahre 1990 hat sich die Mitgliedergruppe Seelbach-Schuttertal erneut an
der Fortsetzung der Restaurierung der technischen Kulturdenkmale ,,Glatzensäge
" in Seelbach und ,,Kürzenhof-Mühle" in Schweighausen ideell und
tatkräftig beteiligt.

Am 26. Juni 1990 fand eine Führung ,,Rund um die Hohengeroldseck"
statt.

In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Schuttertal führte
die Mitgliedergruppe vom 2. Dezember bis 9. Dezember 1990 in Schuttertal
eine kulturgeschichtliche Woche durch.
Programm dieser Woche waren die Ausstellungen:

— Zeichnungen und Aquarelle mit Motiven aus Schuttertal (Oswald
Fahrner, Heiligenzell)

— Töpferei, Gefäßkeramik und figürliche Gestaltung (Marlies Finkbeiner.
Schuttertal)

— Selbstgebaute Volksinstrumente aus vergangenen Zeiten (Helmut Moß-
mann, Schuttertal)

An Vorträgen wurden während dieser Kulturwoche gehalten:

— Welche Familien lebten einst auf den Schuttertäler Bauernhöfen?

(Gerhard Finkbeiner, Schuttertal)

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0045