Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 71
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0071
Mitarbeit in zahlreichen Vereinen sind ihre Grundelemente. Doch auch der
Landkreis bemüht sich, dem Bürger Impulse und Alternativen für die Fortbildung
seiner geistigen Fähigkeiten, musischen Interessen und sportlichen
Möglichkeiten zu geben. Die Kreisbildstellen, die drei kreiseigenen Volkshochschulen
Achertal-Renchtal, Kehl-Hanauerland und Kinzigtal oder auch
die Förderung von Brauchtum, Heimat- und Denkmalpflege stehen stellvertretend
für dieses Bemühen. Außerdem fördert der Landkreis die kreiseigene
Blasmusikschule Kehl, die städtischen Jugendmusikschulen Lahr und
Offenburg, ebenso Kunst und heimatliches Schrifttum. Im zweijährigen
Turnus verleiht er einen ,,Heimatpreis". Das Freilichtmuseum „Vogtsbauernhof
" in Gutach, welches die Hausgeschichte, Wohnkultur sowie die
Lebens- und Arbeitswelt der Schwarzwaldbauern lebendig erhält, wird vom
Ortenaukreis getragen. Mit jährlich über 400000 Gästen ist es das meistbesuchte
Freilichtmuseum der Bundesrepublik.

Denkmalpflege

Die Nachfrage nach Zuschußmitteln für denkmalpflegerische Maßnahmen
war bei privaten Bauherren auch im Jahre 1990 sehr intensiv. In die engere
Wahl kamen nur Maßnahmen, die folgende Voraussetzungen erfüllten:

— die Maßnahme wird vom Landesdenkmalamt bezuschußt

— das Vorhaben wird von der Gemeinde/Stadt gefördert

— mit der Renovierung sollte begonnen sein bzw. sie sollte vor dem baldigen
Abschluß stehen.

Folgende Maßnahmen wurden gefördert:

1. Wohnhaus Mundinger. 7600 Offenburg — Renovierung der Jugendstilfassade

2. Fachwerkhaus J. Kury. 7601 Ortenberg - Gesamtrenovierung des Hauses

3. Historischer Verein, 7609 Hohberg - Renovation des Marienbrunnens in Niederschopfheim
4. Fachwerkhaus O. u. U. Kühne, 7609 Hohberg-Niederschopfheim — Restaurierung der
Hofanlage

5. Fachwerkhaus Hans Killius, 7632 Friesenheim — Gesamtsanierung einer ortsbildprä-
genden Hofanlage

6. Fachwerkhaus K. Wöhrle. 7630 Lahr — Aulienrenovation eines ortsbildprägenden
Fachwerkhauses in Burgheim

7. Geschäftshaus Prof. K. u. E. Rehfuess. 7630 Lahr — Renovation der Barockfassade

8. Wohnhaus O. Gießler. 7630 Lahr — Gesamtinstandsetzung Dach und Fassade

9. Wohn- und Geschäftshaus H. Schneider. 7630 Lahr - Renovation der Jugendstilfassade

10. Schloß Mahlberg. Frhr. v. Türckheim-Böhl. 7638 Mahlberg - Instandsetzung Schloßanlage
und Kellergewölbe

11. Hofanlage W. Platt. 7638 Mahlberg — Gesamtrenovierung des Wohnhauses

12. Engelhof. L. Himmelsbach, 7631 Schuttertal-Dörlinbach - Renovierung des Mühlengebäudes
13. Heidenhof. W. Walter, 7619 Welschensteinach — Renovierung des Speichergebäudes

14. Nockenhof. J. Beha, 7619 Welschensteinach — Renovierung des Speichergebäudes

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0071