Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 361
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0361
L. Unerwartet jdjncll cutftcljcu große 3nbnftrie>
werfe burd) Stniui^xng ber uorfyanbcucn
lüaffcrfräfte.

2. Sine grofic Hnjnl)! (ligarreitfabrifen werben
crridjtct, aber nur unter ber üebingung, baß
bic Gigarreiimabdieit uertragsinüjjig ju Seiten
ber Ijcil=, 5rtld)t^ imb (Dcl}llt6=@rutc ben Jjjof*
Dauern aushelfen müffen; fjierjii tönneu je
und) Umftänbeu auf Hngrbnung bei) ©Arger«
nieiftcr-3 40- 50 iieute für einen ©roßbaiter
»erlangt lucrbeu; ein großer Vorteil bei ju
erwartenbetn 9fcgcnwcttcr; bics wirb fief) De»
juubcrS Qättn ber Sdjllittcrltte auf beu
Ijalbeit bewirten.

3. £iue jtueite große Brennerei unb Sigucrfabrif

luirb CHtfleljcn, woju ein größeres 2)urcau>
ftofwial, audj Xngefteute |W Ginfauf be4
iörcuniuatcriaU, jowie eine i'lnjaljl Reifer,
^Brennet, ^att= unb lkrjaubt=*.|Scrjoual »ölig
werben luirb.

4. Dutdj bie ueriuel)rte ;'(u,;aljl 'Jlrbeitcr unb
bejonberä Urbeiteriiiueu 111116 baffti Sorge
getragen werben, baß minbeftcu:- alle i4
Tage in ber neuen SBalnifyoftefiauratton ,SHH
luftigen «fiöele", iveldjer ein großer Xanjjaal
crridjlcn lief;, iZaUjillUfit gegeben luirb, worauf
bei aubern Zaget bei beul gallailteil Safirru-
Witt „3um tiinneubiiftcuben 6onncn»£wtel" ein
pitanteä Jrübftüd mit (Vorcllcnjolat, Crebcilji
mit SMidjcl Oupiuonu gegeben werben wirb.

ISine groftc Äujaf)1 Sfurgüftc ift ininier au«
wejeub unb bat ucrfrtjicbcuc llUljirfräfte Deutfd)=
lailOS unter fid), weldjc für ein brillantes
lltorgcilfoitjcrt bereitwillig!'! >8orgc trogen
werben.

.">. ISne große Kof)I)ol.sgefeIlfd)aft au* beu :h'i)ciu=
tauben täfit fid) uicber, erridjtct ein Vlu[d)luß=
glcijc für Cangtjolj, wetdjci mit (loloffeil bau

^jevbeu au* bem Slialbc birett au bic iönljn
bejörbert unb ciugelabeu wirb; Ijicrburd) werben

bei feber tjoljjteigerung groftc Heberfdiiiffc
über ben Jliifdjlng erhielt, wa» ba» ujenicinbc=
ucrntögcH bebeuteub (teigern wirb, wogegen
bic arOciiämiiben Pferde ber Sägmiililebefiljet'

Die Kritiker der Bahn sparten nicht
Vorschlägen

jede SBod)e jweiutal frei befomnieii (önneu,
beult bie fertige SBare tonn burd) bie billige
Cifcntatyl billig an fcicBniiuiitcnieljnier u.j w.

geliefert werben.

Ii. ©er 3iii$fufj wirb fid) audj bebeuteub oer«
riiigern, inbein in jeber !)atisl)altlllig für beu
Üebarj an ISßwaoren unb \iau*ha(tuiigvbebüri"
niffeu enorm 8Mb gefuart wirb, ba jäiuttirtic
«rtifet per Grurefsgiit ab ©ffenburg ober Cabr
billigjt hcrbcigcjcfjaffl werben föiiiicu, wojii bie
großen IDaarciiIjaitsfiriucn fßajquni unb 2iub>
net 11 f. w. bic Icijtiingsfärfigfteu Ginfauf*»
laben finb.

t. 3n lluterl)arniersbad) beim ©afttjaus jhiii

3101er, wo bic Smuutftntiou für Untcrb/irmera-
bad) crridjtct wirb, will bie ucngcgriiut etc
BcrgiDertsgcfclIjdjnft eine öirette t>ral)tfcil=
bal)it ju bem Bcrgiuerf anlegen, um bie
iliangaii: unb Silbererje birclt befSrberu ju
[innen; jnt Unterbringung ber Bergleute unb
Beamte werben neue '■Hauten erforberlid), was
uidjt unwejcutlid) bie lianbiucrtsleiitc bcidjai»
tigeu wirb.

3u bem ibnUijJt) gelegenen Xt)alc Uurk
tjarilicrubad), wo es „alleweil" jo jdjüu ift,
werben fid; a f Serautnfjuug ber Bergmerts:
bcamte, bie 2I)aI uub£cutc uadj aQeuQtaacl*
rid)tiiugcu cmpfcl)lcn werben, niete jrem^e
auf immer niebertafleu, fo baff bie Bcnblferung
einen groficit öimnubs erfährt, waä bie not.
weubige vjriiubuug einer eigenen pfarr=
gemeinde gut Sotge bat.

3)ic fdion längjt nötige 4Jergr5fjerung Iii'
lUnllfal|rtsfapellc uub ber iBau eines $farr-
baufeJ tann uidjt me()r länger ausbleiben.

«. 3cll a. I). wirb fid) jur gröfjcrcn Stabt er»
()cbcu; bie burd) bic Sktju bcbcutcnb erleid)=
(erteil Srad)tcrfparnific werben bic gabriten
fo leiftungsfäl)ig uub Ionturrcnjfäl)ig nuuSjtn,
baf) bic gabrifanten mit Dcrgröfjcrilltgcu uub
licilbailtcit uid)t fertig werben fbunen; bic l)ier=
burd) ucrmcl)rtc HrbcitcrjabJ uettangt V)t>t)\\-
nngcil, woju aber in ber 311t SlaM tein ffUatj
ift; mau niuii überficbclll in bat neue Baljlt-
I)Ofgcbiet, unten an ber ftäbtifdjen ,3m)d!)ütte
ber Öurgcr'fdjcu 3!ciffd|iteiberi unb SßottafaV
fieberei ift ein auägcbcljutcä Icrrain, wo fiel)
bie Iteuftabt nach örei ©eiteu au8bct)ueu (anu.

mit mehr oder weniger geistreichen

361


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0361